Internet der Dinge 22 Milliarden webfähige Geräte bis 2020
Redakteur: Franz Graser
Das Marktforschungsunternehmen IMS Research hat vorausgesagt, dass es bis 2020 mehr als 22 Milliarden web-fähige Geräte geben wird. Die von ihnen generierte Datenmenge verlangt nach leistungsfähigen Infrastrukturen und intelligenten Lösungen. Auch die Deutsche Telekom hat sich das Internet der Dinge seit einiger Zeit auf die Fahnen geschrieben (Video).
Das Internet der Dinge wächst rasant: Laut IMS Research wird es 2020 mehr als 22 Millarden Web-fähige Geräte auf der Welt geben
( IBM)
Wenn die Prognose des britischen Marktforschungsinstituts eintrifft, dann werden im Jahr 2020 pro Tag mehr als 2,5 Trillionen Byte an Daten generiert. Das erfordert Infrastrukturlösungen, die mehr Nachrichten verarbeiten können, als es heute möglich ist – und vor allem schneller.
Der IT-Riese IBM hat auf seiner Konferenz Impact 2013 in Las Vegas eine Big-Data-Infrastruktur vorgestellt, die auf der MQTT-Technik (Message Queuing Telemetry Transport) beruht. Dieses Protokoll für die Kommunikation von Maschine zu Maschine (M2M) und mobilen Umgebungen wurde vor kurzem dem Standardisierungsgremium OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) vorgelegt. MQTT ist speziell auf die Kommunikation von Geräten mit geringer Bandbreite ausgelegt. Der darauf aufbauende Infrastrukturserver von IBM namens MessageSight ist in der Lage, 13 Millionen Nachrichten pro Sekunde zu verarbeiten.
Auch die Deutsche Telekom hat sich die Entwicklung von Lösungen für das Internet der Dinge auf die Fahnen geschrieben. Mit dem Entwicklerportal Developer Garden will der Kommunikationskonzern Entwicklern die Möglichkeit geben, mit Hilfe von bereitgestellten Programmierschnittstellen (APIs), Programmierrichtlinien und Entwicklerkits Anwendungen für das Internet der Dinge zu erstellen.
„Wir wollen unsere M2M-Entwicklergemeinde nach und nach zur zentralen Anlaufstelle für Entwickler von M2M-Services weltweit ausbauen“, erklärte Rainer Deutschmann, der die Kerngeschäftsprodukte in der Digital Business Unit der Telekom verantwortet, im vergangenen Jahr.
Video: Developer Garden der Deutsche Telekom als Ideenschmiede für das Internet der Dinge
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.