Microsoft-Vortrag auf der Storage Technology Conference 2016 Access Denied – Was tun im Disaster-Fall?
Autor / Redakteur: Christoph Kurth / Rainer Graefen
Mario Kunz, Lösungsberater Hybride Datacenter bei Microsoft Deutschland, stellt in seinem Vortrag Microsofts Hybrid-Cloud-Ansatz vor. Einleitendes Thema dazu ist Cloud-Storage, das Kunden verschiedene Vorteile bietet.
Mario Kunz stellt auf seinem Vortrag Microsoft Azure vor.
(Bild: Microsoft)
Kunz nennt die gute Skalierbarkeit, „Pay As You Grow“, das Wegfallen von Storage-Upgrades, die langfristige Datenaufbewahrung und die Redundanz. Doch auch die Nachteile von Cloud-Storage wie die höhere Latenz und den niedrigeren Datendurchsatz verschweigt er nicht.
Außerdem spielt für Kunden natürlich der Sicherheitsaspekt eine wichtige Rolle: Sind die Daten in der Cloud auch ausreichend geschützt?
Kunz stellt dazu zwei Microsoft-Produkte vor:
Zum einen Azure Backup, das auf Backup & Archiv sowie die direkte lokale Wiederherstellung fokussiert ist.
Und zum anderen Azure Site Recovery, das einen Schwerpunkt auf das Disaster Recovery von VMs legt.
Hier sehen Sie die Aufzeichnung des Microsoft-Vortrags:
Microsoft auf der Storage Technology Conference 2016
Hybrid Cloud Storage-Lösung
Dabei werden die Daten in Tiers von 1 bis 3 eingeteilt. Daten in Tier 1 werden oft benötigt bzw. haben viele Zugriffe und werden auf der lokalen SSD gespeichert. Daten mit niedriger Zugriffshäufigkeit finden auf lokalen SAS-Disks Platz.
Auf das gesamte Datenvolumen gesehen, entsprechen diese lokal gespeicherten Daten einem Umfang von etwa acht Prozent. Erst die verbliebenen Daten (Tier 3) werden via Microsoft Azure in der Cloud gespeichert. Meist handelt es sich dabei um inaktive Daten, Snapshots und Backups. Für die nötige Sicherheit sorgt die AES-256-Verschlüsselung.
Dieses Video ist nur eines von vielen spannenden Vorträgen und Keynotes, die auf der Storage Technology Conference 2016 gehalten wurden.
Sie wollen künftig ebenso teilnehmen? Als Leser von Storage-Insider haben Sie gute Chancen, als VIP eingeladen zu werden. Am Besten, Sie lassen sich rechtzeitig vormerken. Klicken Sie hier zur Voranmeldung!
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.