Dell präsentiert Speicher-Lösungen Amerikaner in Paris: neue Storage-Lösungen von Dell
Auf dem EMEA Storage Forum hat Dell eine Reihe von Erweiterungen des Storage-Portfolios für seine Fluid-Data-Architektur vorgestellt.
Anbieter zum Thema

Breiten Raum nahmen auf dem Dell Storage Forum in Paris neue Replikations-, Backup- und Recovery-Lösungen ein. Die Dell Powervault DL2300 ist eine Datensicherungs-Appliance für das Backup, das Recovery, die Replikation, die Archivierung und die Deduplizierung physischer und virtueller Server. Sie kombiniert den Dell Poweredge Server mit der Datensicherungs-Software Commvault Simpana 9. Die integrierte Policy-basierte Automatisierung der Verwaltung von Backup und Archivierung soll den Administrationsaufwand erheblich reduzieren.
Die Powervault MD3 Software bietet erweiterten Datenschutz, mehr Leistung und Kapazität sowie Virtualisierungsfunktionen. Die Verbesserungen umfassen dynamische Datenträger-Pools, die das Disk-Management vereinfachen und die Performance bei der Wiederherstellung von Daten verbessern. Neben den aktuellen Fibre-Channel-Replikationsfunktionen schützt eine neue IP-basierte, asynchrone Remote-Replikation gegen Website-Ausfälle, verbessert die Geschwindigkeit von Anwendungen und den Support aus der Ferne. Neue Funktionen für die Applikationsintegration umfassen die Unterstützung von VMware vStorage APIs für Array Integration (VAAI), so dass Anwender bestimmte Storage-relevante Tasks vom Server zum Powervault Array verlagern können. Mit neuen Funktionen für das Thin Provisioning können Arrays Speicherplatz automatisch nach dem jeweiligen Bedarf zuweisen, was eine einfache und kostengünstige Erweiterung der Kapazitäten ermöglicht.
Powervault DL2300 und die Powervault MD3 Software sind ab sofort verfügbar.
Mehr Backup und Recovery
Die neue Version 9.0 von Quest Netvault Backup ist integriert in die Netvault Extended Architecture (Netvault XA) und bietet eine neue grafische Benutzeroberfläche sowie eine Reihe von Shared Services zur leichteren Verwaltung mehrere Datensicherungstechnologien unter Quest. Die für mittelständische und große Unternehmen konzipierte Software soll die Datensicherung vereinfachen und gleichzeitig kritische Anwendungen in heterogenen physischen und virtuellen Umgebungen schützen. Die Cross-Plattform-Fähigkeiten von Netvault wurden auf Windows Server 2012 und Novell Open Enterprise Server 11 erweitert. Netvault Backup 9.0 soll im Dezember 2012 zur Verfügung stehen.
Dell Powervault DL4000 ist die erste Backup-Anwendung auf Basis der Dell Appassure Software. Sie wurde optimiert für kleine bis mittlere Unternehmen und Niederlassungen, und bietet eine Backup- und Disaster-Recovery-Lösung für geschäftskritische Anwendungen und Daten mit nahtloser Integration von Software- und System-Management. Mit 5,5 Terabyte interner Speicherkapazität bietet diese 1U-Appliance Funktionen wie Snapshots, Replikation, Deduplizierung und Kompression für eine effiziente Nutzung der verfügbaren Backup-Kapazität. Für Powervault DL4000 ist die Verfügbarkeit im ersten Quartal 2013 geplant.
Zukunftsträchtig
Einen etwas weiteren Blick in die nahe Zukunft gab Dell für das Compellent Storage Center 6.3 Array. Die in Paris dafür vorgestellte Software soll Anfang 2013 im Beta-Stadium, und im zweiten Quartal 2013 dann allgemein verfügbar sein. Die Erweiterungen von Storage Center 6.3 sollen vor allem Skalierbarkeit und Performance verbessern. Sie umfassen unter anderem:
- Erweiterte synchrone Replikation mit flexibler Multi-Site-Replikation und höherer Ausfallsicherheit durch verbessertes Data Recovery
- Unterstützung des neuen Windows Servers 2012
- Unterstützung von Active Directory und LDAP mit Single-Authentication und -Authorisation für mehr Sicherheit und weniger Administrationsaufwand
- Unterstützung von USGv6 / IPv6 für höhere Sicherheit
- Intelligente Warnungen und Empfehlungen für die Platzierung von Volumes über mehrere Arrays hinweg auf Basis proaktiver Performance- und Kapazitätsüberwachung.
(ID:36879080)