:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1753100/1753122/original.jpg)
- Storage-Hardware
-
Speichernetze
Aktuelle Beiträge aus "Speichernetze"
Network Attached Storage (NAS) für den Mittelstand
Storage-Innovationen auf der AWS re:invent 2020
Synology DS1821+
Neue DiskStation mit bis zu 128 Terabyte Speicherplatz – und mehr
Kingston DC500M als Beschleuniger für eine virtuelle Maschine
- Backup/Recovery
- Management
-
IT Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT Awards"
IT-Awards 2020
Die Leser haben entschieden – die Gewinner der IT-Awards 2020
IT-Awards 2019
5. Jubiläum unserer großen Leserwahl
- Storage-Security
-
RZ-Technik
Aktuelle Beiträge aus "RZ-Technik"
Backup, Monitoring, Security, Disaster Recovery
Azure Stack HCI bringt die Microsoft-Cloud ins eigene Rechenzentrum
Scality kündigt Scale-Out File System auf MS Azure Stack mit 125 GB/s Durchsatz an
Unterkunft für 40.000 Server
Storage-Management
- Archivierung
- eBooks
- Kompendien
- Mediathek
- CIO Briefing
-
Specials
- Forum
- Akademie
-
mehr...
API | Application Program Interface | Programmierschnittstelle
Ein API stellt eine Programmierschnittstelle für eine Anwendung bereit. Mithilfe eines Application Program Interfaces kann ein Entwickler beispielsweise Anforderungen an das Betriebssystem
Ein API stellt eine Programmierschnittstelle für eine Anwendung bereit. Mithilfe eines Application Program Interfaces kann ein Entwickler beispielsweise Anforderungen an das Betriebssystem stellen. Aber auch Programme (etwa ein Auftragsformular im Web und eine Datenbank) tauschen über eine Programmierschnittstelle Informationen und Anforderungen aus.
Ein API steht im Gegensatz zu einer grafischen Benutzerschnittstelle oder Befehlszeile (beide sind direkte Benutzerschnittstellen) als Schnittstelle zum Betriebssystem oder Programm. APIs sind durch Webstandards wie XML ein wenig aus der Mode gekommen, da die Pflege zahlreicher Programmierschnittstellen für Softwareentwickler sehr aufwendig ist.
(ID:2021225)