Der neue Mac Pro kommt. Einmaliges Design, Power pur, dazu ein ganz neues Erweiterungs-Konzept. Noch hat keiner den schwarzen Super-Computer live erlebt, doch bei Apple in München konnten wir schon einige Insider-Details erfahren.
Schwarz, rund und nur ein Achtel so groß wie der Vorgänger. Beim Design lässt Apple nur wenig aus.
(Bild: Apple)
Lange hat man auf ihn gewartet, einige hatten ihn bereits abgeschrieben. Aber jetzt steht fest: Apple wird weiterhin Macs für professionelle Anwender bauen, denn der neue Mac Pro kommt gegen Ende dieses Jahres.
Während der WWDC (World Wide Developer Konferenz) von Apple in San Francisco hat Apples langjähriger Marketing-Chef Phil Schiller im Juni den neuen Mac Pro im komplett neuen Design vorgestellt. Der Rechner sieht aus wie ein schwarzer Zylinder, ist oben offen und sein Volumen beträgt nur ein Achtel des Vorgängers.
Das neue Design dreht sich vor allem um die Kühlung des Rechners. Um einen dreieckigen Kühlkörper, der die Wärme mit einem Lüfter wie durch einen Schornstein nach oben ableitet, sind das Mainboard und zwei Grafikkarten gruppiert.
Unibody-Gehäuse
Das Gehäuse wird durch Tiefpressen oder „Impact Extrusion“ hergestellt, ähnlich wie Aluminium-Trinkflaschen: Ein Aluminiumblock wird in eine Form gelegt und von einem Zylinder so gepresst, dass er sich nur nach oben hin verformen kann. Dadurch entsteht ein Gehäuse, das nur aus einem Stück Aluminium besteht, in das noch ein Ausschnitt für die Schnittstellen geschnitten wird. Assembliert wird der neue Mac Pro in den USA.
Wie die neuesten iMacs und MacBooks, so ist auch der neue Mac Pro intern nicht mehr so universell erweiterbar wie der Vorgänger, bei allen eine Folge des superkompakten Designs. Vor wenigen Jahren noch waren viele PCI-Steckplätze, zusätzliche Grafik-, Audio- und Video-Steckkarten für professionelle Anwender der Stand der Technik. Ab dem neuen Mac Pro werden diese nun extern angeschlossen.
Weder Festplatten noch SSD-Laufwerke
Im Gehäuse des Mac Pro finden sich weder Festplatten noch SSD-Laufwerke mit SATA-III-Anschluss. Stattdessen werden PCIe-Speicher mit einem Durchsatz bis 1.250 Megabyte pro Sekunde verwendet. Auch im neuen MacBook Air vom Juni 2012 sind diese Speicher verbaut. Bei den internen Grafikkarten handelt es sich um zwei AMD FirePro, die über einen 384 Bit breitem Speicherbus, einer Gesamtleistung von sieben Teraflops und bis sechs Gigabyte Bildspeicher verfügen. Ins WLAN kommt man mit 802.11ac.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.