Disk-to-Disk-to-Tape-Strategie umgesetzt Applied GeoSolutions sichert virtuelle Infrastruktur mit Nakivo
Die von Applied GeoSolutions für das Backup der virtuellen Infrastruktur genutzten Software-Lösungen ließen lediglich die Sicherung der Daten in der Cloud zu. Dieser Ansatz passte weder zu der verfolgten Datenschutzstrategie, noch erwies er sich in der Praxis als praktikabel. Aus diesem Grund entschied sich das Unternehmen dafür, auf den Disk-to-Disk-to-Tape-Ansatz umzustellen.
Anbieter zum Thema

Applied GeoSolutions ist ein im Jahr 2000 gegründeter und zunächst auf Beratungsleistungen und Schulungen rund um den Einsatz von Geoinformationstechnologien zur Lösung umweltrelevanter Fragestellungen spezialisierter Dienstleister.
Inzwischen konzentriert sich das Unternehmen auf drei Kerngeschäftsbereiche. Hierzu zählt die Bereitstellung entscheidungsunterstützender Geoinformationssysteme (GIS) sowie von Diensten zur Bewertung von Umweltveränderungen und deren Einfluss auf Ökosysteme. Ein weiteres Standbein ist die Entwicklung von Tools, die auf biogeochemischen Modellierungs-, Fernerkundungs- sowie Kartierungsverfahren aufsetzen und dazu dienen, von Satelliten sowie Erdsystemmodellen gelieferte Informationen zusammenzuführen.
Die auf individuelle Anforderungen zugeschnittenen Lösungen sollen akademischen Einrichtungen, Regierungen, sozial- und umweltpolitisch engagierten internationalen Organisationen sowie Industrieunternehmen dabei helfen, mit dem Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Landwirtschaft sowie die öffentliche Gesundheit verbundene Probleme zu lösen sowie das Ressourcenmanagement zu verbessern.
Neuausrichtung der Backup-Strategie
Die Menge der für Forschungs- und Entwicklungszwecke gesammelten Daten, deren Ergebnisse von ASG über interaktive webbasierte Karten bereitgestellt oder für die Bewertung genutzt werden, ist groß und wächst beständig. Diese müssen über lange Zeiträume hinweg aufbewahrt, falls erforderlich jedoch auch schnell wiederhergestellt werden können und das möglichst granular. Hier stieß das Unternehmen mit den bislang für die Sicherung der auf VMware laufenden virtuellen Infrastruktur eingesetzten Backup-Lösungen an Grenzen.
Die Daten der in den virtuellen Maschinen ausgeführten Workloads - angefangen von Firewalls, DNS, LDAP über die Bandsicherungssoftware bis hin zu beispielsweise für die Erdbeobachtung genutzter spezieller Weltraumanwendungen - konnten nur in der Cloud gesichert werden. Aufgrund des Umfangs nahm dies einiges an Zeit in Anspruch.
Hinzu kam, dass am Hauptstandort immer wieder Probleme mit der Stromversorgung auftraten. Dies barg verschiedene Risiken, darunter eingeschränkte Verarbeitungszeiten und Datenverluste. Daher suchte das Unternehmen nach einer neuen VM-Backup-Software, mit deren Einsatz eine Disk-to-Disk-to-Tape- (D2D2T) Strategie ohne die Anschaffung einer zusätzlichen Hardware-Appliance umgesetzt werden konnte.
Nakivo Backup & Replication überzeugt im Test
Die einzige von den IT-Verantwortlichen an die neue Lösung gestellte Anforderung bestand somit darin, dass sich Backups aller Daten einschließlich der VM-Sicherungssoftware für die schnelle Wiederherstellung auf Festplatte und eine Kopie für die Langzeitarchivierung auf Band speichern ließe.
Nach Prüfung verschiedener am Markt verfügbarer VM-Backup-Produkte entschied sich das IT-Team dafür, Nakivo Backup & Replication zu testen und wählte die Option, das Programm auf der vom Hersteller bereitgestellten vorkonfigurierten virtuellen Maschine zu betreiben. Hierfür muss lediglich die Appliance heruntergeladen und in die VMware vSphere-Umgebung importiert werden, dadurch entfällt die eigene Installation eines Betriebssystems.
"Über die einfach gestaltete und nicht funktionsüberladene webbasierte Benutzeroberfläche ließ sich die Installation und Einrichtung schnell und ohne große Einarbeitungszeit erledigen", erläutert Jon Ramsay, Systemadministrator bei Applied GeoSolutions. "Daten werden nun in ein Backup-Repository auf dem Festplattenspeicher und im Anschluss zu Archivierungszwecken auf den Bandspeicher kopiert. Insofern können wir Daten langfristig vorhalten, jedoch dank täglicher auf Festplatte geschriebener Sicherungen auch schnell wiederherstellen."
Bessere Backup-Performance
Mit Nakivo Backup & Replication gelang es AGS nicht nur die gewünschte D2D2T-Strategie zu realisieren, sondern auch eine bessere Backup-Performance zu erzielen. "Da wir eine Kombination aus vielen kleinen und großen Dateien sichern müssen, benötigt der gesamte Prozess einiges an Zeit. Das Backup auf Festplatte ist nun in plus/minus einer halben Stunde erledigt. Das Kopieren auf den Bandspeicher dauert ein wenig länger, aber das ist normal", so Jon Ramsey. "Trotz alledem hat sich die Backup-Leistung um mindestens 15 Prozent verbessert".
Als Pluspunkt der Lösung führt er zudem die Terminplanung an. So lassen sich über das Kalender-Dashboard Sicherungs-Jobs anlegen. Ebenso kann bestimmt werden, ob diese täglich oder wöchentlich und zu jeweils welcher Zeit ausgeführt werden sollen sowie miteinander verknüpfen.
Instant-File-Recovery
Ein wichtiger Aspekt für AGS war zudem, dass sich Dateien aus den VMware VM-Backups per Instant-File-Recovery direkt wiederherstellen lassen. "Nutzer bitten uns häufig beschädigte oder verloren gegangene Dateien wiederherzustellen. Das lässt sich nun innerhalb weniger Minuten bewerkstelligen und wir können ihnen diese per E-Mail zusenden oder zum Herunterladen bereitstellen", erklärt Jon Ramsey.
"Seitdem Nakivo Backup & Replication installiert und konfiguriert ist sowie automatisiert läuft, nimmt die tägliche Backup-Administration deutlich weniger Zeit in Anspruch. Darüber hinaus fallen keine Wartungskosten an", fasst er abschließend zusammen.
(ID:45504026)