Online-Umfrage zum Schwerpunkt Software Defined Storage - Michael Letschin, Teil 7 Applikationen sollen mittels SDS ihren Speicherbedarf selbst decken können
Redakteur: Rainer Graefen
Speichervirtualisierung hatte den Zweck, den Hardware-Layer zu abstrahieren. Hinter dem Abstraktionsergebnis Speicherpool konnten sich so unterschiedlichste Speichersysteme verstecken. Mit Software defined Storage sind wir nun einen Schritt weiter. Die hinter der Abstraktion Speicherpool verborgenen Fähigkeiten der Systeme sollen genutzt werden können. Michael Letschin, Nexenta, erklärte dem Storage-Insider die Vorteile.
Michael Letschin, Senior Product Manager bei Nexenta Systems
(Foto: Nexenta)
Storage-Insider: Was ist Software Defined Storage?
Michael Letschin: Software-definedStorage ist abstrakte Datenspeicherung, die eine Datenebene und eine Kontrollebene bietet und es erlaubt die Soft- und Hardware zu trennen.
Die Software-Steuerung gilt als nicht besonders leistungsfähig?
Michael Letschin: Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Kontrolle durch Software erhöht die Flexibilität und den Funktionsumfang. Man kann die neueste erhältliche Hardware nutzen und hat damit ein stärkeres System als wenn man sich an die Lösungen eines einzelnen Herstellers bindet.
Was ist notwendig damit SDS über mehrere gegebenenfalls auch unterschiedliche Speichersysteme hinweg funktionieren kann?
Michael Letschin: SDS arbeitet naturgemäß als abstrakte Kontrollebene über verschiedene Speichersysteme hinweg. Der Schlüssel von SDS Enterprise-Storage zu bieten, liegt in der Konnektivität mit vielen Treibersätzen.
Wird es SDS auch für Enterprise Speichersysteme wie die von EMC, Hitachi, IBM oder Oracle geben?
Michael Letschin: SDS stellt die Zukunft von Speicher dar. Traditionelle Speicher-Arrays sind durch Hardware-Bindung limitiert und deswegen wenig flexibel.
Was unterscheidet SDS von einem heterogenen Storage Pool?
Michael Letschin: SDS ist nicht nur ein Speicher-Überzug, was einem heterogenen Speicherpool gleich kommen würde. SDS erlaubt fortschrittliche Funktionen und die Integration von Applikationen. So kann SDS direkt mit jeder Komponente des Hardware-Stacks interagieren, ohne den Overhead eines zusätzlichen Betriebs- oder Dateisystems.
Was könnte SDS besser machen als Automated Storage Tiers?
Michael Letschin: Automated Storage Tiers erlauben das Verschieben von Daten zwischen verschiedenen Speicherebenen, haben jedoch keine integrierte Plattform, die Speicherebenen für jegliche Applikationen bieten. Diese Ebenen können bei SDS so gestaltet und kombiniert werden, dass eine robuste Plattform für Applikationen mit einem spezifischem Workload bereitgestellt werden kann.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.