Eine Studie von Splunk zeigt, dass die Corona-Pandemie die Einstellung von Unternehmen und Verbrauchern zur Datennutzung verändert hat. Dabei machen sich die einen die neuen Möglichkeiten zunutze, während die anderen vorsichtiger geworden sind.
Zur sogenannten SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung gibt es nun endgültige Details. Wer muss ins Homeoffice? Welche Maßnahmen sind nötig, wenn Homeoffice nicht möglich ist? Darf es an der technischen Ausstattung scheitern? Welche Bußgelder drohen?
Die Corona-Pandemie wirkt als Treiber der Digitalisierung im Mittelstand. Mobile und flexible IT hilft den Unternehmen, gegen die Folgen der aktuellen Lage anzukommen. Zu diesem Ergebnis kommt die Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021“.
Vermutlich hatte die Digitalisierung noch nie einen so hohen Stellenwert wie jetzt. Die meisten Unternehmen und Behörden treiben sie auf Grund der Corona-Pandemie voran – und das soll auch 2021 so bleiben, wie die IT-Trends-Studie 2021 von Capgemini zeigt.
Luftreiniger, Smartwatch oder ein faltbares Smartphone – alles, was irgendwie mit Technik zu tun hat, ist heiß begehrte Ware unter dem Weihnachtsbaum. Die zehn angesagtesten Produkte des Jahres 2020 präsentiert der Handelsverband Technik (BVT).
Zu viel Stress kann schnell zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen. In einer Studie von ADP kam heraus, dass die deutschen Arbeitnehmer besonders häufig gestresst sind. In Frankreich und den Niederlanden geht es offenbar deutlich entspannter zu.
Viele Arbeitgeber machen sich Sorgen darüber, dass die Motivation ihrer Mitarbeiter in Pandemiezeiten nachgelassen hat. Eine Studie von Qualtrics ist dem nachgegangen und zeigt, wie produktiv Angestellte trotz Kurzarbeit, Home-Office und Quarantäne sind.
Das Recht auf Home-Office kommt nicht bei allen Bundesbürgern gut an. Immerhin gut die Hälfte der vom Bitkom Befragten sehen einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf Home-Office, wie er aktuell diskutiert wird, eher kritisch.
Nicht alle Gadgets haben einen Sinn, doch für Lacher und Aufsehen sorgen sie fast alle. Viele Gadgets eignen sich daher perfekt als Weihnachtsgeschenk für Kollegen. Wir haben die besten und neuesten Gadgets für IT-ler und Büroangestellte zusammengesucht.
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie steigt die bereits bekannte Sorge von Führungskräften, ihre Facharbeiter zu verlieren, weiter an. Die Hauptgründe dafür sind krisenbedingte Gehaltskürzungen und die fehlende Perspektive auf Gehaltserhöhungen.
Die Studie „C-Suite Perspectives: Accelerated Cloud Migration but Lagging Security“ von Radware zeigt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Unternehmen – positive und negative. Die Mehrheit ist überzeugt, dass die Veränderungen von Dauer sind.
Die weltweiten IT-Ausgaben werden laut den Prognosen des Research- und Beratungsunternehmens Gartner im Jahr 2021 voraussichtlich 3,8 Billionen US-Dollar betragen, was einer Steigerung von vier Prozent im Vergleich zu 2020 entspricht.
Citrix hat in Zusammenarbeit mit Beratungsunternehmen die Zukunft der Arbeit untersucht. In einer Befragung von Mitarbeitern und Führungskräften stechen besonders vier Trends heraus, bei denen KI und Roboter eine große Rolle spielen.
Für Unternehmen ist der Datenschutz oftmals eine Last und in Pandemiezeiten eine Hürde. Nur ein Fünftel hat die DSGVO tatsächlich und vollumfänglich umgesetzt, und jedes zweite Unternehmen verzichtet aus Datenschutzgründen auf Innovationen.
Beim Thema Datenschutz macht den Deutschen so schnell keiner was vor. Angetrieben durch Richtlinien und Compliance ist Deutschland laut der Studie „nCipher 2020 Encryption Trends“ weltweit führend. Überraschenderweise gemeinsam mit den USA.
IT-Experten werden in Zeiten der Digitalisierung immer häufiger gebraucht und gewinnen dadurch an Bedeutung. Die höchste Dichte an diesen Fachkräften in Deutschland haben dem Bitkom zufolge die Bundesländer Hamburg, Berlin und Hessen.
Aufgrund der Coronapandemie beschleunigen viele deutsche Unternehmen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und -modellen. Eine Studie von Bitkom Research und Tata Consultancy zeigt, dass vor allem größere Unternehmen Investitionen erhöhen.
Netapp plant die Übernahme von Spot. Durch den Zusammenschluss der beiden Unternehmen soll eine Lösung im Bereich der anwendungsbasierten Infrastruktur hervorgehen, die sowohl Storage- als auch Compute-Kosten für die Public Cloud optimiert.
Der „State of the Cloud Report 2020“ von Flexera zeigt, dass Covid-19 die Cloud-Nutzung in die Höhe treibt und die IT-Budgets von Unternehmen sprengt. Die Umfrage unter 750 Anwendern bietet Einblicke in die weltweite Cloud-Nutzung von Unternehmen und wirft ein erstes Licht auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Unternehmens-IT.
Seit dem 25. Mai 2018 ist die DSGVO in Kraft. Nach zwei Jahren ist die Bilanz eher durchwachsen. Die Hoffnung vieler „Verweigerer“, dass es trotz Androhung keine Strafen geben werde, hat sich nicht bestätigt. Umgesetzt haben die Datenschutz-Grundverordnung aber immer noch nicht alle.
Da heißt es immer „Zeit ist Geld“, und dann kommt bei einer Studie von Dropbox und Vanson Bourne heraus, dass deutsche Business- und IT-Entscheider im Durchschnitt 27 Prozent ihrer Arbeitszeit mit Aufgaben verbringen, die keinen entscheidenden Mehrwert für ihr Unternehmen bieten.
Bei Attingo Datenrettung kommt es immer wieder zu ungewöhnlichen Fällen. Darunter sind etwa eine Festplatte, die von selbst in Flammen aufging, eine durch Urin zerstörte SSD und auch Datenträger, bei denen nichts mehr gerettet werden kann.
Die Coronakrise sorgt dafür, dass viele Arbeitgeber umdenken und ihr Personal ins Home-Office schicken, um die Ausbreitung von Covid-19 zu verlangsamen. Eine Citrix-Umfrage zeigt auf, wie es mit der Heimarbeit nach der Krise weitergeht.
Die derzeitige Krise durch das Coronavirus stellt besonders kleine und mittelständische Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Eine Umfrage von Visable macht deutlich, dass bereits viele KMU unter Umsatzeinbußen leiden.
Mit der Coronakrise müssen immer mehr Menschen ins Homeoffice. Wir haben eine kleine Auswahl an nützlichen und lustigen Gadgets zusammengestellt, mit denen die Arbeit am heimischen Schreibtisch vielleicht etwas leichter fällt oder gar Langeweile vertreibt.
Die Gehaltsstudie der Personalberatung Robert Walters sagt IT-Experten rosige Aussichten voraus. Vor allem IT-Fachkräfte mit wenig Berufserfahrung können sich demnach auf mehr Gehalt freuen. Und auch im Digital Marketing gibt es mehr Geld.
Es ist kein Geheimnis, dass zufriedene Mitarbeiter auch produktiver sind. Deshalb fördern Firmen die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter mit unterschiedlichen Maßnahmen, wie die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half zeigt.
Eine von IDC durchgeführte Studie zum Arbeitsplatz der Zukunft zeigt, dass Roboter bereits jetzt einen wachsenden Anteil an der globalen Belegschaft ausmachen, der innerhalb der nächsten zwei Jahre um 50 Prozent ansteigen soll.
Seit rund anderthalb Jahren gilt die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) in vollem Umfang. Jedoch können Unternehmen und Organisationen sich oft nicht lückenlos daran halten. Eine Umfrage von Talend zeigt, dass beispielsweise mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen Datenzugriffs- und Datenportierungsanfragen nicht innerhalb des in der DSGVO vorgesehenen einmonatigen Zeitraums bearbeiten konnten.
In Zeiten des Fachkräftemangels nehmen Arbeitgeber einiges auf sich, um qualifiziertes Personal zu finden: Home Office, flexible Arbeitszeiten oder einen Firmenwagen. Eine Umfrage von Robert Half zeigt aber: Erst wenn das Geld stimmt, lassen sich Arbeitnehmer auch mit Zusatzleistungen locken.
Eine Studie von Splunk zeigt, dass die Corona-Pandemie die Einstellung von Unternehmen und Verbrauchern zur Datennutzung verändert hat. Dabei machen sich die einen die neuen Möglichkeiten zunutze, während die anderen vorsichtiger geworden sind.
Die Corona-Pandemie wirkt als Treiber der Digitalisierung im Mittelstand. Mobile und flexible IT hilft den Unternehmen, gegen die Folgen der aktuellen Lage anzukommen. Zu diesem Ergebnis kommt die Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021“.
Zur sogenannten SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung gibt es nun endgültige Details. Wer muss ins Homeoffice? Welche Maßnahmen sind nötig, wenn Homeoffice nicht möglich ist? Darf es an der technischen Ausstattung scheitern? Welche Bußgelder drohen?
Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt komplett auf den Kopf gestellt – mit weitreichenden Folgen für das Jahr 2021. Sven Hennige von Robert Half wirft einen Blick auf das angelaufene Jahr und ordnet die wesentlichen Veränderungen für Unternehmen und Mitarbeiter ein.
Nicht alle Gadgets haben einen Sinn, doch für Lacher und Aufsehen sorgen sie fast alle. Viele Gadgets eignen sich daher perfekt als Weihnachtsgeschenk für Kollegen. Wir haben die besten und neuesten Gadgets für IT-ler und Büroangestellte zusammengesucht.
Die weltweiten IT-Ausgaben werden laut den Prognosen des Research- und Beratungsunternehmens Gartner im Jahr 2021 voraussichtlich 3,8 Billionen US-Dollar betragen, was einer Steigerung von vier Prozent im Vergleich zu 2020 entspricht.
Luftreiniger, Smartwatch oder ein faltbares Smartphone – alles, was irgendwie mit Technik zu tun hat, ist heiß begehrte Ware unter dem Weihnachtsbaum. Die zehn angesagtesten Produkte des Jahres 2020 präsentiert der Handelsverband Technik (BVT).
Aufgrund der Coronapandemie beschleunigen viele deutsche Unternehmen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und -modellen. Eine Studie von Bitkom Research und Tata Consultancy zeigt, dass vor allem größere Unternehmen Investitionen erhöhen.
Vermutlich hatte die Digitalisierung noch nie einen so hohen Stellenwert wie jetzt. Die meisten Unternehmen und Behörden treiben sie auf Grund der Corona-Pandemie voran – und das soll auch 2021 so bleiben, wie die IT-Trends-Studie 2021 von Capgemini zeigt.
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie steigt die bereits bekannte Sorge von Führungskräften, ihre Facharbeiter zu verlieren, weiter an. Die Hauptgründe dafür sind krisenbedingte Gehaltskürzungen und die fehlende Perspektive auf Gehaltserhöhungen.
Citrix hat in Zusammenarbeit mit Beratungsunternehmen die Zukunft der Arbeit untersucht. In einer Befragung von Mitarbeitern und Führungskräften stechen besonders vier Trends heraus, bei denen KI und Roboter eine große Rolle spielen.
HP-Kunden erhalten ab sofort Storevirtual Virtual Storage Appliance 2014 kostenfrei beim Kauf eines virtualisierungsfähigen Servers vom Typ HP-Proliant Generation 8.
Der Hersteller Sharkoon erweitert sein Portfolio um externe RAID-Festplatten-Gehäuse. Die 5-Bay RAID Station und die 8-Bay RAID Station nehmen sowohl 2,5- als auch 3,5-Zoll-Festplatten auf.
Sharkoon integriert in seine Festplatten-Adapter-Reihe „SATA Quick Port“ einen LAN-Port und macht so SATA-Festplatten, Speicherkarten und USB-Geräte LAN-fähig.
Der Preisvergleichsplattform Geizhals zufolge normalisieren sich die Festplattenpreise diesen Herbst. Ende 2011 verursachte die Flut in Thailand eine Verteuerung der HDDs im dreistelligen Prozentbereich.
Netapp plant die Übernahme von Spot. Durch den Zusammenschluss der beiden Unternehmen soll eine Lösung im Bereich der anwendungsbasierten Infrastruktur hervorgehen, die sowohl Storage- als auch Compute-Kosten für die Public Cloud optimiert.
Lacies Festplatten-Familie Rugged bekommt Zuwachs. Das tragbare Speichermedium ist stoßfest bis zu einer Fallhöhe von 1,2 Meter und ist für MAC und PC geeignet.
Die Studie „C-Suite Perspectives: Accelerated Cloud Migration but Lagging Security“ von Radware zeigt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Unternehmen – positive und negative. Die Mehrheit ist überzeugt, dass die Veränderungen von Dauer sind.
Der Datensicherungs-Spezialist Novastor stellt die Version 12.5 seiner Software-Lösungen für Server und virtuelle Umgebungen vor. Unter anderem hat Novastor die Datensicherungsprozesse optimiert.
Bei Attingo Datenrettung kommt es immer wieder zu ungewöhnlichen Fällen. Darunter sind etwa eine Festplatte, die von selbst in Flammen aufging, eine durch Urin zerstörte SSD und auch Datenträger, bei denen nichts mehr gerettet werden kann.