Auszug aus dem MSFTbriefing Juli 2014 Azure StorSimple – der Hybrid-Cloud-Storage-Ansatz von Microsoft
Bei StorSimple handelt es sich um ein Unternehmen – respektive eine Lösung –, die Cloud- integrierte Enterprise-Storage-Services für Windows- und VMware-Infrastrukturen bietet. Das im Jahr 2009 gegründete Unternehmen wurde im November 2012 von Microsoft übernommen und ist als Tochterunternehmen Teil von Microsoft.
Anbieter zum Thema

StorSimple – besonders die StorSimple-Appliance-Lösungen stehen (bzw. standen bisher) für einen Bestandteil der hybriden Cloud-Storage-Lösung von Microsoft. On-Premise- und Cloud-Storage werden kombiniert und integrierte Services ermöglicht. Ziel ist eine flexiblere IT-Infrastruktur. In diesem hybriden Szenario ist es die Aufgabe von StorSimple, automatisiert zeitaufwändige Speicheraufgaben abzubilden und exemplarisch Daten auf dem Storage (Service) von Windows Azure zu speichern.
Ab dem 1. August wird Microsoft das Portfolio um die Produktlinie Microsoft Azure StorSimple erweitern. Diese umfasst zwei neue StorSimple Hybrid Storage Arrays und zwei neue auf Azure basierende Funktionalitäten. Die neuen Storage Arrays namens „StorSimple 8100“ und „StorSimple 8600“, die im Anwenderunternehmen vor Ort – also quasi on-Premise – eingesetzt werden, bieten u. a. eine 10G-LAN-Verbindung. Auch wurden die lokalen SSD-/HDD-Kapazitäten ausgebaut. Die Systeme ermöglichen Umgebungen für Applikationen wie SQL-Server, VMware ESX und Microsoft-Hyper-V-Strukturen.
Des Weiteren umfasst die neue Produktlinie eine noch engere Integration mit den Azure-basierten Diensten. Dies sind der „Azure StorSimple Manager“ und der „Azure StorSimple Virtual Appliance“.
Mit diesem hybriden Ansatz verbindet Microsoft die Vorteile beider Welten: die schnelle Datenspeicherung im firmeneigenen Rechenzentrum sowie das frei skalierbare und kostengünstige Backup- und Disaster Recovery Storage in der Public Cloud.
StorSimple = Cloud-Integrated Storage
Cloud-integrated Storage (CiS) ist ein Speichersystem, das SAN-Speicher (SAN = Storage Area Networks) und Cloud-Management auf einer hochverfügbaren Plattform 58 integriert. Dabei kombiniert CiS eine Vielzahl an Techniken und Verfahren. Hierzu zählen u. a iSCSI SAN (iSCSI = internet Small Computer System Interface (SAN); iSCCI SAN = Storage-Technologie, die simple Managementmöglichkeiten mitbringt), Kompression, Deduplikation, Backup etc. CiS besteht aus drei zentralen Bestandteilen: SAN-Storage, Cloud Data Management und einer (Enterprise-)Storage-Plattform.
Eine solche Enterprise-Storage-Plattform zeichnet sich u. a. durch Hochverfügbarkeit und redundante Komponenten aus, die vor einem Single Point of Failure schützen. Hierzu zählen beispielsweise Dual-Controller, gepufferte Speicher usw. CiS-Systeme verwenden drei unterschiedliche Typen von Speichermedien: Dazu zählen leistungsorientierte Flash-SSDs, kapazitätsorientierte SAS-Festplatten und Cloud-Storage. Die Daten werden von einem Speichertyp in einen anderen verschoben. Die Unternehmens-IT kann bezüglich des Speicherorts Richtlinien vorgeben. Archive und wenige genutzte Daten wandern in die Cloud. Native und „heiße“ Daten werden über SSD abgebildet etc. Hinter der Logik der Datenaktivität liegt auch eine entsprechende Logik der Komprimierung.
(ID:42829134)