Zum „World Backup Day“ erklärt Damian Strobel, wo in Unternehmen die Schwachstellen liegen, die Ransomware-Erpressern die Tore öffnen und auf Grund deren ein Backup der Daten absolut unumgänglich ist. Strobel ist CTO und Managing Partner von Legacy Technologies und verantwortlich für NEO, ein Scanning-Tool aus Angreiferperspektive.
In der IT-Sicherheit lohnt es sich, vom schlimmsten Fall auszugehen. Doch nach wie vor wird sie meist als rein technisches Thema gesehen. So kommen vor allem Penetrationstests oder Source-Code-Audits zum Einsatz. Dabei handelt es sich zwar um durchaus wichtige und nötige Methoden, doch Themen wie interne Prozesse, Anomalien oder Schatten-IT sowie menschliche Fehler werden häufig außer Acht gelassen. Dabei sind laut einer IBM-Studie 95 Prozent der Sicherheitsvorfälle auf menschliche Fehler zurückzuführen.
Zuletzt konnte man Meldungen über Sicherheitsvorfälle lesen, die genau dadurch entstanden: ungeschützte Datenbanken in der Cloud, nicht aktualisierte und damit verwundbare VPN- und Exchange-Server oder FTP-Zugangsdaten, die „aus Versehen” vom Praktikanten auf Github hochgeladen wurden. Diese scheinbar kleinen Fehler führen oft zu Infiltration von Unternehmen, Datenklau und Schaden für die eigene Marke. Dabei haben Unternehmen nach Veröffentlichung einer kritischen Lücke statistisch drei bis sechs Stunden Zeit, bis ein echter Angreifer das System scannt und automatisiert hackt. Betroffen sind davon alle Arten von Unternehmen – unabhängig von Größe oder Branche. Dabei lassen sich einige Probleme relativ leicht verhindern.
Doch jedem Unternehmen sollte auch klar sein, dass es keine hundertprozentige Sicherheit geben kann. In der Praxis lässt es sich schwer verhindern, dass ein Mitarbeiter den Anhang einer durchaus echt erscheinenden E-Mail öffnet und damit den Erpresser-Trojaner ins Unternehmensnetzwerk lässt. Wünschenswert wäre, wenn die Netzwerke solide separiert sind und ein Trojaner nicht weit kommen kann. Aber auch hier sieht die Realität anders aus.
In der Regel haben sich Unternehmen kaum Gedanken über Netzwerksegmentierung und Benutzerberechtigungen gemacht. Es wundert daher kaum, dass man wöchentlich von Unternehmen lesen kann, deren Computer und damit Daten von Ransomware-Erpressern verschlüsselt wurden. Eine vielfach unterschätzte und dennoch wirksame Versicherung stellt ein extern vorgehaltenes, regelmäßig aktualisiertes Backup relevanter Daten dar, denn es kann dafür sorgen, dass man die Millionenlösegelder nicht zahlen muss.
Das neue Storage-Kompendium zum kostenfreien Download
Die Zeiten, in denen Backups ausschließlich auf Tape angefertigt wurden, sind vorbei. Heute stellt sich die Situation bezüglich Backup-Medien und -Strategien deutlich vielfältiger dar, was auch zu Unsicherheiten führt.
Backup & Archivierung – gestern, heute und morgen
Storage-Kompendium Backup & Archivierung
(Bildquelle: Storage-Insider)
Die Hauptthemen sind: # Auf dem Weg zur passenden Backup-Strategie # Cloud-Backup und Hybrid-Backup # Tape – der wehrhafte Dinosaurier # Datensicherheit und Storage: Welche gesetzlichen Vorgaben gelten? # Langzeitarchivierung mit Objektspeicherung # Unstrukturierte Daten ohne Backup schützen # Erstklassige Backup- und Archivierungsstrategie
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.