Datensicherung höher priorisieren Backup-Kultur hat noch Verbesserungspotenzial
Autor / Redakteur: Martin Hensel / Rainer Graefen
Zum vergangenen World Backup Day hat der eco – Verband der Internetwirtschaft dazu aufgefordert, ein stärkeres Bewusstsein für das Thema Datensicherung zu entwickeln. In Deutschland habe die Backup-Kultur noch Verbesserungspotenzial.
Markus Schaffrin, Geschäftsbereichsleiter Mitglieder Services und Security-Experte im eco – Verband der Internetwirtschaft e. V.
(Bild: eco)
Backups retten zwar Daten, sind aber hierzulande noch lange nicht in angemessenem Maße üblich, findet der Fachverband. Demnach verlieren Unternehmen und Privatpersonen täglich unwiederbringliche Daten und Erinnerungen. „Backups sind nicht nur Nice-to-have, sondern eine Notwendigkeit in unserer digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt“, meint Markus Schaffrin, Geschäftsbereichsleiter Mitglieder Services und Security-Experte von eco.
Besonders hoch sei das Risiko für Datenverlust in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie bei Privatpersonen. In großen Firmen gehören Datensicherungssysteme dagegen zum Alltag. Deren Sinn wird durch ein Ergebnis der IT-Security-Studie 2017 von eco unterstrichen: Demnach konnten 78 Prozent der Firmen nach einem Ransomware-Vorfall ein Backup zurückspielen.
Backups sind unkompliziert
Mittlerweile sind Datenbackups einfacher denn je. Sicherungen lassen sich auch im privaten Bereich mit überschaubarem Aufwand realisieren. Cloud-Lösungen oder externe Speichergeräte sind mittlerweile alltäglich. Allerdings müssen die Anwender mitspielen: „Die Datensicherung des Computers und der mobilen Geräte sollte wie das tägliche Zähneputzen zu einem unverzichtbaren Ritual werden“, betont Schaffrin.
Der eco-Verband nannte zudem die drei häufigsten Szenarien für Datenverluste: Demnach gehen Informationen vor allem bei technischen Defekten (33 Prozent), zufälligen Beschädigungen von Geräten (18 Prozent) sowie bei Attacken durch Trojaner, Viren oder Cyberkriminelle (13 Prozent) verloren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.