Fehlende Richtlinien und unerkannte Defekte Backups allein schützen nicht vor Datenverlust
Autor / Redakteur: Martin Hensel / Rainer Graefen
Der Datenrettungsspezialist Kroll Ontrack warnt, dass selbst das beste Backup nicht vor Datenverlusten schützen kann. In einer Umfrage zeigte sich, dass 61 Prozent der Befragten trotz Backup Daten verloren.
Kroll Ontrack warnt, dass Backup allein nicht vor Datenverlust schützen.
(Bild: Kroll Ontrack)
„Ursache für die vielen Datenverluste, die sich trotz Backup ereignen, sind vor allem unzureichende Richtlinien in Unternehmen“, erklärt Peter Böhret, Managing Director von Kroll Ontrack.
Ist zum Beispiel ein Gerät nicht in den Backup-Protokollen erfasst, werden dessen Daten auch nicht automatisch gesichert. Ebenso verheerend sind unerkannte Defekte im Backup-System, die erst im Ernstfall und damit zu spät entdeckt werden.
Bildergalerie
Backup-Häufigkeit unerheblich
Wie oft die Daten gesichert werden, spielt laut Kroll Ontrack keine Rolle: 71 Prozent der Befragten sichern täglich oder zumindest wöchentlich – dennoch gab es bei 61 Prozent der Umfrageteilnehmer Datenverluste.
Bei jeweils 21 Prozent war die Datensicherung defekt oder das betroffene Gerät nicht in den Sicherungsplan integriert, weitere 19 Prozent gaben ein nicht aktuelles Backup als Grund für den Datenverlust an.
Als Backup-Medien dienen vor allem externe Festplatten (68 Prozent). Cloud-Sicherungen (16 Prozent) und Tape-Backups (5 Prozent) spielen nur eine untergeordnete Rolle. Am häufigsten werden Zeitmangel (50 Prozent) und die Kosten einer Datensicherung (39 Prozent) für das Fehlen einer Backup-Lösung genannt.
Prinzip Hoffnung
„Viele Unternehmen denken, dass es reicht, überhaupt eine Backup-Strategie zu haben“, verdeutlicht Böhret. „Besonders die Tatsache, dass fast drei Viertel der Befragten trotz Backup einen Datenverlust erlitten haben, zeigt, wie wichtig umfassende Sicherungsrichtlinien sind.
Dazu gehört unter anderem, dass die korrekte Funktion des Backups regelmäßig überprüft wird. Auch müssen die Verantwortlichen dafür sorgen, dass eine Datensicherung immer aktuell und vollständig ist“, erläutert der Datenrettungsfachmann.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.