Backups sind zwar unverzichtbar, aber sie können Unternehmen in trügerischer Sicherheit wiegen, denn für die Aufrechterhaltung des IT-Betriebs reicht eine Datensicherung alleine nicht aus. Darauf weist das auf Hochverfügbarkeit spezialisierte Unternehmen Stratus Technologies hin.
Backups sind unverzichtbar, reichen aber oft nicht aus, will man den IT-Betrieb aufrechterhalten. Besser sind fehlertolerante Server wie die ftServer von Stratus Technologies (im Bild). Diese sind komplett redundant aufgebaut, alle wichtigen Komponenten sind doppelt vorhanden, sodass beim Ausfall eines Bauteils der Betrieb nahtlos fortgesetzt werden kann.
( Bild. Stratus Technologies)
Kein seriös arbeitendes Unternehmen verzichtet heute noch auf regelmäßige Backups. Allerdings sind nach Angaben von Stratus Technologies sich die wenigsten Unternehmen bewusst, dass Backups zwar unverzichtbar, für die Sicherstellung des IT-Betriebs alleine allerdings vollkommen unzureichend sind.
So kann es beim Ausfall eines Servers – je nach Komplexität des Systems und der Art der Störung – Stunden bis Tage dauern, ehe das System wieder voll funktionsfähig ist, warnt Stratus. Zunächst müsse die Störungsursache identifiziert und behoben werden, erst dann könne das System wieder hochgefahren und die Daten wieder eingespielt werden. Der kniffligste Teil folge dann: die Rekonstruktion der Daten, die zwischen dem letzten Backup-Lauf und dem Ausfall verloren gegangen sind.
Umfangreiche Konfigurationsarbeiten
Stratus weist daneben darauf hin, dass neu initialisierte Systeme meist nicht im selben Zustand sind wie das vorherige. Daher seien mehr oder weniger umfangreiche Konfigurationsarbeiten notwendig, ehe das System wieder in den produktiven Betrieb gehen könne.
Bei gravierenden Hardware-Fehlern, beispielsweise wenn das Mainboard ausfällt, müssten Unternehmen zudem einen erheblichen Zeitbedarf für die Beschaffung und Ersatz- und Austauschteilen einkalkulieren. Aber selbst wenn Hardware-seitig alles reibungslos laufe: Das Recovery der gesicherten Daten kann, je nach Umfang des Backup-Sets, mehre Stunden in Anspruch nehmen.
Reserve-Systeme ändern nichts
Auch Reserve-Systeme vorzuhalten – seien es einzelne Komponenten oder komplette Server – ändere an dieser Problematik grundsätzlich nichts, so Stratus: Auch diese Reserven müssten zunächst betriebsbereit gemacht werden, ehe sie die Backup-Daten aufnehmen können.
Zur Sicherstellung einer ständigen Betriebsbereitschaft der für Unternehmen heute lebenswichtigen IT-Systeme sei es daher unverzichtbar, diese hochverfügbar zu machen, sodass bei einer Hardware-Störung der Betrieb mit einem automatisch synchron geführten System fortgesetzt werden kann.
Dafür stehen heute mehrere Technologien zur Verfügung, mit denen sich unterschiedliche Hochverfügbarkeitsniveaus erzielen lassen, etwa fehlertolerante Server. Diese sind komplett redundant aufgebaut, alle wichtigen Komponenten sind doppelt vorhanden, sodass beim Ausfall eines Bauteils fortgesetzt werden kann. Alternativ stehen Software-Lösungen zur Verfügung, etwa „Everrun“ von Stratus, die auf Standard-Servern läuft, oder „Stratus Avance“, die zwei Server miteinander verbindet und laufend alle Daten zwischen diesen synchronisiert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.