Die für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelten Lösungen von StorageCraft sind um eine Erweiterung reicher: Ab sofort ist die Backup- und Disaster-Recovery-Lösung ShadowProtect SPX 7 erhältlich.
ShadowProtect SPX 7 unterstützt neue Linux-OS-Versionen, das Windows Resilient File System (ReFS) sowie GPT (GUID Partition Table) und bietet zudem Verbesserungen in den Arbeitsabläufen. Damit werden laut StorageCraft die gesteckten Ziele für die Wiederherstellungszeit (RTO) sowie den Wiederherstellungspunkt (RPO) erreicht und sogar übertroffen.
Mit ShadowProtect SPX 7 lassen sich Dateien ebenso wie komplette Systeme in Sekundenschnelle wiederherstellen und mit der patentierten VirtualBoot-Technologie Backup-Images als virtuelle Maschinen booten. Dies erlaubt eine integrierte Erkennung von Datenbeschädigungen für alle Datentypen, einschließlich unstrukturierter Daten, hochauflösender Bilder, Videos und Designdateien.
Recovery großer Datensätze
Die Unterstützung größerer Volumes für VirtualBoot ermöglicht die sofortige Wiederherstellung von Datensätzen mit bis zu 4 Terabyte (UEFI). Auf der Skalierungsebene verspricht der 2003 gegründete und in Irland ansässige Hersteller von SPX 7 den Schutz sämtlicher Systeme „mit minimalem Aufwand“. Zudem wurden die Installationsabläufe übersichtlicher gestaltet.
StorageCraft ShadowProtect SPX 7 ist ab sofort erhältlich. Weitere Informationen sind hier zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich mit Fachhändlern in Verbindung zu setzen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.