Wie kommt das Wearable ins Internet Bluetooth Smart Wearable-on-Chip von Dialog Semiconductor
Autor / Redakteur: Holger Heller / Rainer Graefen
Ein 'Wearable-on-Chip' Bluetooth Smart (v4.2) Baustein von Dialog Semiconductor bietet alle Funktionen, um komplette tragbare batteriebetriebene Geräte zu entwickeln.
Der DA14680 stellt eine flexible Rechenleistung, Flash-Speicher für nahezu unbegrenzten Ausführungsraum, spezielle Schaltkreise für die Sensorsteuerung, für Wearables optimierte Analog- und Digital-Peripherie und ein fortschrittliches Powermanagement zur Verfügung. Der Chip erübrigt mehrere externe Bausteine im Wearable-Design, was zu kleineren Formfaktoren, geringeren Kosten und zum geringstmöglichen Stromverbrauch führt.
Der Wearable-Markt soll laut den Analysten von Berg Insights im Jahr 2019 an die 170 Millionen Einheiten erreichen. „Für diesen Markt ist der DA14680 mit seinem energiesparenden 30µA/MHz ARM Cortex-M0- basierten Applikationsprozessor ausgelegt, der sich für eine maximale Taktfrequenz von 96 MHz programmieren lässt“, erklärte Sean McGrath, Senior Vice President und General Manager der Connectivity, Automotive & Industrial Business Group bei Dialog Semiconductor.
Eine Hardware-Verschlüsselungs-Engine bietet ECC (Elliptische Kurvenkryptographie), die eine durchgehende Verschlüsselung persönlicher Daten nach dem Bankenstandard vornimmt. Der Baustein enthält 8 MBit Flash, unterstützt Audio mit PDM- und I2S/PCM-Schnittstellen und bietet zwei getrennte I2C- und SPI-Busse, drei Treiber für weiße LEDs, einen Temperatursensor, Mehrkanal-DMA und einen 8-Kanal-, 10-Bit-A/D-Wandler. Intelligentes Powermanagement, einschließlich System-Stromschienen und ein Li-Ionen/LiPo-Batterieladekreis sowie eine Ladeanzeige sind ebenfalls integriert.
Mit Mikrokomponenten zur Unsichtbarkeit
„Der Markt für Wearables ist in Bezug auf Design, Aussehen, Kosten, Funktionen, Batterielebensdauer und Produktlebensdauer hart umkämpft“, so McGrath. „Unser Bluetooth Smart Wearable-on-Chip bietet Kunden einen Wettbewerbsvorteil, da alle diese Faktoren berücksichtigt werden. Entwickler können sich so auf differenzierende Merkmale konzentrieren und die nächste Generation von Wearables bereitstellen.
Die Produktentwicklung lässt sich mit Dialogs SmartBond Kits beschleunigen. Sie enthalten die Software-Entwicklungsumgebung SmartSnippets, Beispiel-Applikationscode und einen Power Profiler für verbrauchsoptimiertes Schreiben von Code. Der DA14680 steht im zweiten Quartal 2015 als Muster zur Verfügung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.