Mobile-Menu

Network Appliance zertifiziert Artecs E-Mail-Archive-Appliance Bundles sollen Einstieghürden senken

Autor / Redakteur: Peter Hempel / Martin Hensel

Network Appliance hat das Produkt E-Mail-Archive-Appliance (EMA) von Artec für den Betrieb mit seiner Snaplock-Technik zur revisionssicheren Archivierung von Daten und Dokumenten auf WORM-Speichern zertifiziert.

Anbieter zum Thema

Die Partnerschaft gibt Artec die Möglichkeit, die E-Mail-Archive-Appliance (EMA) in Verbindung mit den Unified-Storage-Lösungen von Network Appliance (Netapp) anzubieten. Durch die Kombination der Produkte lassen sich geschäftskritische Daten dauerhaft, unveränderbar und gesetzeskonform auf festplattenbasierenden WORM-Speichern (Write Once Read Many) archivieren. EMA fügt sich dabei laut Hersteller in viele bestehende System- und Speicherlandschaften ein.

Nach wie vor gehen viele Unternehmen die Umsetzung der „Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen“ (GDPdU) und anderer Vorschriften eher zurückhaltend an – die Angst vor hohen Kosten und Schwierigkeiten ist allgegenwärtig. Die Zusammenarbeit zwischen Netapp und Artec soll künftigen Kunden diese Ängste nehmen. Denn mit der Zertifizierung bescheinigt Netapp der Out-of-the-Box-Lösung EMA die volle Funktionalität mit seiner Snaplock-Technik. Die ersten Lösungs-Bundles der beiden Hersteller sind in Kürze verfügbar und können im Fachhandel und direkt bei Artec bezogen werden.

WORM- und Sicherheitsfunktionen von NetApp

Mit Snaplock können unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Daten und Dokumente unveränderbar aufbewahrt werden. Die Lösung erlaubt es, nicht wiederbeschreib- und löschbare WORM-Volumes auf Netapp-Nearstore- und FAS-Speichersystemen (Fabric Attached Storage) zu erstellen. Das verhindert, dass wichtige Dateien vor einem angegebenen Aufbewahrungsdatum geändert oder gelöscht werden. Zusätzliche Replikations- und Sicherungsfunktionen bieten zudem erweiterte Möglichkeiten bei der Sicherung von Unternehmensdaten.

Alles aus einem Guss

EMA verzichtet im Gegensatz zu anderen Lösungen darauf, E-Mails in die Bestandteile Header, Body und Anhänge zu trennen. Stattdessen archiviert die Lösung alle ein- und ausgehenden sowie internen E-Mails als Ganzes, auch bei Lotus-Notes-Systemen. Mithilfe von digitalen Zeit- und Datumsstempeln signiert die Appliance alle Mails und verschlüsselt sie anschließend im AES-Verfahren (Advanced Encryption Standard) mit 128 Bit. So lässt sich die Authentizität der archivierten Daten jederzeit zweifelsfrei belegen.

Das Speichern geschieht vollautomatisch und ohne Eingreifen der Benutzer. Einmal archivierter elektronischer Schriftverkehr lässt sich auch von Systemadministratoren nicht mehr verändern, die Wiederherstellung von E-Mails erfolgt allerdings komfortabel per Mausklick.

(ID:2003155)