Schwerer Hardwarefehler bei einer SSD: Die Leiterplatte ist gebrochen.
(Bild: CBL Datenrettung)
Solid State Drives sind robuster als klassische Festplatten – zum berüchtigten Headcrash kann es nicht kommen. Dennoch können auch Halbleiterspeicher ausfallen. Häufige Fehlerquellen sind eine beschädigte Leiterplatte oder der Steuerchip. Zwar sind bei SSDs im Gegensatz zu Festplatten keine feinmechanischen Rekonstruktionsarbeiten im Reinraumlabor notwendig, dennoch ist die Datenrettung von SSDs nach Angaben von CBL Datenrettung sehr aufwendig.
Wear Leveling erschwert die Arbeit
Ein Hauptgrund seien die sogenannten Wear-Leveling-Algorithmen, mit deren Hilfe der SSD-Controller Schreibvorgänge gleichmäßig auf alle Speicherzellen verteilt, um den Verschleiß zu minimieren. Das führt dazu, so CBL Datenrettung, dass die Bits und Bytes einer Datei auf mehreren Chips verteilt abgelegt werden. Der Aufwand bei der logischen Rekonstruktion von Dateien aus Fragmenten sei vergleichbar mit der Rekonstruktion eines zerstörten RAID-Servers.
Die nach Aufwand berechneten Preise für die Datenrettung von einer einzelnen SSD bewegen sich demzufolge laut CBL Datenrettung derzeit meist im Bereich zwischen 1.000 und 4.000 Euro. Wer sich im Juni oder Juli mit einem SSD-Datenverlust an das Unternehmen wendet, bekommt zehn Prozent Rabatt. Kosten entstehen dabei erst bei erfolgreicher Wiederherstellung der benötigten Zieldaten.
SSD-Hersteller kooperieren kaum
„Starkes Engagement in Forschung und Entwicklung ist für einen Datenretter ein Muss und gerade dem Bereich SSD widmen wir bei CBL Datenrettung besondere Aufmerksamkeit. Mit großem Forschungsaufwand bis hin im Reverse Engineering der verwendeten Algorithmen der im Markt erhältlichen Controller verfeinern wir die Rettungsmethoden“, erklärt Conrad Heinicke, Projektmanager bei CBL Datenrettung in Kaiserslautern. „Das ist nötig, weil die Hersteller der Halbleiterlaufwerke beziehungsweise der verwendeten Chips Informationen, die man zur Datenrettung bräuchte, leider nicht aus der Hand geben. Mit der Hardwareverschlüsselung der Sandforce-Controller gibt es derzeit sogar Fälle, in denen wir, genau wie unsere Mitbewerber, machtlos sind.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.