Mobile-Menu

Datensicherung in der Cloud: Unternehmenslösungen im Überblick Cloud-Backup ergänzt lokale Sicherungsstrategien

Von Thomas Joos

Anbieter zum Thema

Unternehmen sind auf den uneingeschränkten Zugriff auf ihre geschäftsentscheidenden Daten angewiesen. Diese müssen selbst dann verfügbar bleiben, wenn der zentrale Standort von einem Katastrophenfall betroffen ist oder die lokalen Speicherressourcen versagen. Dies lässt sich durch Sicherungen in der Cloud erreichen.

Cloud-Backups haben ihre Berechtigung: Parallel zu vorhandenen Datensicherungen lassen sich auf diesem Weg wichtige Daten ablegen und kleine Firmen oder Abteilungen deutlich entlasten.
Cloud-Backups haben ihre Berechtigung: Parallel zu vorhandenen Datensicherungen lassen sich auf diesem Weg wichtige Daten ablegen und kleine Firmen oder Abteilungen deutlich entlasten.
(Bild: Christos Georghiou, Fotolia)

Es gibt einige Anbieter, die Datensicherungen von Servern oder Business-Arbeitstationen online in der Cloud speichern. Allerdings macht die Inanspruchnahme dieser Backup-Dienste schon alleine wegen der langsameren Datenübertragung für große Unternehmen selten Sinn. Es gibt aber durchaus interessante Einsatzszenarien, in denen die Online-Sicherung in der Cloud eine attraktive Option darstellt.

Wann bietet sich das Cloud-Backup an?

Zunächst ermöglicht der Einsatz von Cloud-Backup-Lösungen im Unternehmensumfeld, wichtige Daten von mobilen Arbeitsstationen oder Notebooks schnell, einfach und standortunabhängig zu sichern. Ebenso lassen sich auf diesem Weg lokale Backups ergänzen oder aber bestimmte Daten doppelt und unabhängig von der bereits vorhandenen Sicherung schützen.

Geht es darum, die eigene Sicherungsinfrastruktur zu entlasten, sind Cloud-Backups ebenfalls ein probates Mittel. Auf diese Weise lassen sich während das herkömmliche Backup läuft einzelne Server oder zumindest Teile der Sicherung direkt in die Cloud sichern. Das kann Backup-Fenster deutlich entlasten. Werden Server in der Cloud wie zum Beispiel in Microsoft Azure betrieben, sollten die von ihnen erzeugten Daten natürlich auch hier gespeichert werden. Für die Sicherung von Daten in der Azure-Cloud bietet sich Microsoft Azure Backup förmlich an.

Auch kleinere Unternehmen, in denen oft kein eigener Mitarbeiter für Sicherungsaufgaben zur Verfügung steht, sollten auf Cloud-Backup-Services setzen. Nutzen sie Windows Server 2012 R2 Essentials, können sie ihre Daten über einen integrierten Assistenten in die Cloud zu Microsoft Azure sichern. Dies erspart ihnen das oft vergessene Wechseln der Sicherungsmedien und führt dazu, dass das Backup deutlich zuverlässiger läuft.

Datensicherung mit Microsoft Azure Backup

Mit Microsoft Azure Backup sichern Unternehmen ihre Daten entweder über die interne Server-Sicherung direkt in die Cloud oder das Backup findet über virtuelle Server in Microsoft Azure statt. Die Sicherung selbst wird in einem verschlüsselten Azure-Container durchgeführt, daher sind die Daten relativ zuverlässig vor Angreifern geschützt. Bei der Verwendung der internen Server-Sicherung in Windows Server 2012 R2 besteht die Möglichkeit, herkömmliche Backups und Sicherungen in der Cloud parallel durchzuführen.

Der Microsoft Online Backup Service unterstützt auch inkrementelle Sicherungen. Dies bietet den Vorteil, dass nur geänderte Blöcke übertragen werden. Die Daten der Sicherung werden durch den Agenten verschlüsselt übertragen und deren Integrität nach Abschluss des Backups automatisch überprüft. Darüber hinaus lassen sich mit Online Backup Service Daten genauso wiederherstellen, wie bei einer lokalen Sicherung: Ein Klick mit der rechten Maustaste auf „Online Backup“ und dann „Wiederherstellung von Daten“ wählen.

TrendMicro SafeSync sichert und synchronisiert Daten automatisch

Bei Trendmicro SafeSync handelt es sich in erster Linie um eine Cloud-Sicherungslösung für Arbeitsstationen. Außerdem können Anwender ihre Daten auf mehreren Geräten synchron halten. Mobil-Apps gibt es für iOS- und Android-Lösungen. SafeSync richtet sich also weniger an Administratoren von Windows-Netzwerken, sondern an deren Anwender.

Die Bedienung und Einrichtung ist einfacher als bei Microsoft Azure Backup und es stehen Pakete von 20 GB bis 500 GB zur Verfügung. Die Kündigung kann jederzeit erfolgen, wie bei Microsoft Azure Backup wird eine Testphase angeboten. Alternativen in diesem Bereich sind Strato HiDrive und SugarSync.

Acronis Backup in die Cloud: Sicheres, skalierbares Offsite-Backup

Acronis ist vielen Administratoren als Spezialist für das Erstellen von Betriebssystem-Images bekannt. Seine Erfahrung hat der Hersteller in die Cloud übertragen und sein Angebot um eine Offsite-Backup- und Disaster-Recovery-Lösung für Unternehmen erweitert.

Im Gegensatz zu SafeSync, SugarSync und HiDrive, jedoch genauso wie bei Microsoft Azure, sichert Acronis Backup in die Cloud auch Server ab und ist daher eine skalierbare Lösung für Disaster Recovery, Data Protection und die Offsite-Sicherung von Rechenzentren.

Herausragendes Merkmal der Lösung ist, dass sie mit den Offline-Sicherungslösungen von Acronis zusammenspielt. Mit diesen lassen sich Server auf Basis von Windows, aber auch Linux sichern.

MozyPro – Kostengünstige Backup-Lösung für kleine Unternehmen

MozyPro eignet sich vor allem für den Einsatz in kleinen Unternehmen, die sowohl ihre Arbeitsstationen als auch die Daten ihrer Server in der Cloud sichern möchten. Die Lösung ermöglicht Backups von Windows-Servern zu fahren, aber auch von Rechnern und Servern, die auf Linux oder Mac OS basieren. Gleichermaßen lassen sich virtuelle Server sichern, hier unterstützt MozyPro neben Hyper-V auch VMware vSphere.

Da Arbeitsstationen und Server gesichert werden, können Unternehmen auch mobil auf die Daten zugreifen oder eine Synchronisierung einrichten. Wie die anderen in diesem Beitrag vorgestellten Lösungen, lässt sich auch MozyPro kostenlos testen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Backup "Made in Germany":WebAttachedBackup Professional

Bei WebAttachedBackup Professional handelt es sich um die Lösung eines deutschen Anbieters. Die Daten werden verschlüsselt in einem deutschen Rechenzentrum abgelegt. Ähnlich wie MozyPro, lassen sich auch mit WebAttachedBackup Professional sowohl Arbeitsstationen als auch Server sichern.

Vorteil der Lösung ist die breite Unterstützung zahlreicher Betriebssysteme. Hierzu zählen unter anderem Microsoft Windows Vista/7/8/8.1 und Windows XP. Auf Serverseite kann WebAttachedBackup Daten von Windows Server 2000/2003/2008/2008R2/2012 sowie von Linux, Unix, IBM AIX, IBM OS/400, Apple MacOS und Novell Netware sichern. Außerdem wird das Backup spezieller Serverdienste wie Exchange, Domino, Microsoft SQL, MySQL und Oracle unterstützt.

Ein Resümee

Viele Unternehmen misstrauen nach wie vor der Datensicherung in der Cloud. Doch deren Vorteile liegen auf der Hand. Parallel zu bereits vorhandenen Backups lassen sich auf diesem Weg wichtige Daten in der Cloud ablegen. Dies entlastet vor allem kleine Firmen oder Abteilungen immens. Geschäftsführer, mobile Anwender aber auch Administratoren können jederzeit von unterwegs auf Daten zugreifen. Kommt es im Unternehmen zu einem Katastrophenfall, liegen die Informationen gesichert im Rechenzentrum des Cloud-Providers. Setzen Unternehmen komplett auf eine Cloud-Backup-Lösung, entfallen Investitionen in teure Sicherungs-Hardware. Ebenso kann auf die Ausbildung von Administratoren verzichtet werden.

(ID:43523777)