Open-Source-Lösungspaket für Skeptiker und Zauderer CloudStart vereinfacht Einstieg in die Private Cloud
IT-Leiter stehen vor der Herausforderung den IT-Betrieb gleichzeitig kostengünstiger und flexibler zu machen, ohne dabei die Stabilität zu beeinträchtigen. Gerade das Aufkommen der Cloud und ihre Positionierung als Wundermittel hat den Erwartungsdruck erhöht. Unternehmen, die den Weg in die Private Cloud gehen wollen, steht künftig das Einsteigerpaket CloudStart mit technischer und organisatorischer Unterstützung zur Verfügung.
Anbieter zum Thema
Das Angebot der Cloudbau GmbH richtet sich an IT-Abteilungen, die ihr internes Service-Angebot mit Hilfe der Cloud-Technologie verbessern und beschleunigen wollen; aber auch an Unternehmen, die:
- auf der Suche nach alternativen Cloud-Lösungen zur Virtualisierung sind,
- ein Automatisierungstool auf einer Cloud-fähigen Infrastruktur nutzen wollen,
- quelloffene Cloud-Lösungen zwar kennen, aber noch nicht einschätzen können.
Zusätzlich können auch Entwickler, die für ihre Arbeit eine programmierbare Infrastruktur benötigen von CloudStart profitieren, so der Anbieter.
Für viele Unternehmen bleibt die Einführung einer internen Cloud-Umgebung sowohl technisch als auch organisatorisch eine Herausforderung. Und selbst wenn eine erste Inkarnation einer Private Cloud vorhanden ist, ist noch nicht sicher, ob und wie die damit verbundenen Hoffnungen hinsichtlich der Verbesserung der IT-Performance erreicht werden können. Ein sinnvoller Einstieg in das Thema beginnt aus diesem Grund damit, die eigene IT und den Lernprozess im Betreiben einer Cloud-fähigen Infrastruktur in den Mittelpunkt zu stellen.
Lernen aus der Praxis
Die Cloudbau GmbH setzt konsequent auf OpenSource-Technologien, insbesondere OpenStack. Auf Basis der Erfahrungen, die beim Aufbau von Private Clouds auf OpenStack-Grundlage gemacht wurden, hat der Berliner Dienstleister ein Produktangebot formuliert, dass gezielt auf die Bedürfnisse von „Cloud-Neulingen” eingeht.
Mit CloudStart soll die Frage, ob und in wieweit die Private Cloud etwas für das eigene Unternehmen ist, schnell und in einem überschaubaren Rahmen beantwortet werden. Hierzu schafft ein Cloudbau-Techniker innerhalb von fünf Tagen vor Ort eine leistungsfähige Cloud-Infrastruktur, auf deren Grundlage unternehmensspezifische Anforderungen zur Cloud-Einführung und -Nutzung geprüft werden können.
Der Umgang mit der Private Cloud wird praktisch erlernt, erste Beispielszenarien aus dem Alltag der Unternehmens-IT werden nachgestellt und geben Einschätzungen darüber ab, ob und auf welche Weise die Aufgaben innerhalb der IT mit Hilfe der Private Cloud gelöst werden können. Die dafür benötigte Hardware kann entweder aus dem Bestand des Kunden kommen oder neu angeschafft werden. Es gibt Themenblöcke, die im Laufe der Woche vertieft werden können.
Je nach Einsatzgebiet und zukünftiger Aufgabe der Private Cloud hat der Kunde die Wahl zwischen den Themen Betrieb, Block Storage, Object Storage, Software-Defined Networking und die Installation einer Private Cloud auf Spezial-Hardware. Ziel soll es sein, dem Kunden die Möglichkeit zu geben, die besonderen Erfordernisse seiner IT zu erkennen und entsprechende Lösungen darauf zuschneiden zu können.
(ID:42315682)