Virtualisierung, Speicher, Netzwerke Das Netzwerk wird beim Storage immer wichtiger
Autor / Redakteur: Dr. Stefan Riedl / Rainer Graefen
Die Virtualisierungswelle hat auch die Speichersysteme erfasst. Dadurch ändert sich nicht nur das Zusammenspiel zwischen Soft- und Hardware – Fritz Hartmann, SE Manager für die Region Deutschland/Österreich bei Brocade über aktuelle Entwicklungen beim Storage.
Fritz Hartmann ist SE Manager für die Region Deutschland/Österreich bei Brocade.
(Bild: Brocade)
Storage-Insider: Was sind die wichtigsten technischen Entwicklungen, die das Storage-Segment in nächster Zeit prägen werden?
Fritz Hartmann: Bei IP-basiertem Storage rückt das Netzwerk in den Vordergrund. War NAS früher gleichbedeutend mit Dateiablage und Abteilungs-Verzeichnissen, sind die heutigen Anforderungen an Performance und Durchsatz fast mit Fibre Channel SANs vergleichbar.
Man muss entsprechende dedizierte IP- beziehungsweise Ethernet-Netzwerke mit „Fabric“-Eigenschaften planen und einsetzen. Fibre Channel SAN wird dadurch allerdings nicht unwichtiger oder gar abgelöst. Mit Verbesserungen im Monitoring und Management und im Hinblick auf Geschwindigkeiten von 32 und 128 Gbit/s bleibt die FC-Technologie eine solide Basis für die höchsten Anforderungen im blockbasierten Speicherzugriff.
Das Thema Skalierbarkeit ist bei Storage-Systemen von zentraler Bedeutung. Wird sie künftig eher über Hard- oder über Software hergestellt?
Fritz Hartmann: Der Markt für Speichersysteme wächst rasant. Dies ist nicht zuletzt durch die Digitalisierung von Unternehmensdaten bedingt.
Dennoch gilt nicht pauschal, dass sich skalierbare Lösungen nur durch Software abbilden lassen. Wie bei jedem Virtualisierungsprojekt müssen die bestehenden Systeme evaluiert werden, bevor eine Entscheidung für eine Umstellung auf Software-Defined Storage fällt.
So muss etwa geklärt werden, wie sehr die Speichersysteme aktuell ausgelastet sind und welcher Bedarf in den nächsten Jahren entsteht. Erst dann lässt sich eine Entscheidung treffen.
Wie verändern sich aktuell die Vertriebswege für Storage-Systeme?
Fritz Hartmann: Bei Storage-Systemen ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten wie auch im Netzwerk: Es gilt, nicht mehr nur exzellente technologische Lösungen, sondern auch exzellente Konzepte bereitzustellen. Für Hardwarehersteller besteht hier die Verantwortung, den Channel-Partner mit dem notwendigen Know-how zu versorgen – beispielsweise in Schulungen. Nur so erhalten Kunden die beste Lösung für ihre Anforderungen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.