Für CDP und RWA Datacore patentiert Data-Protection-Architektur
Autor / Redakteur: Martin Hensel / Rainer Graefen
Datacore hat ein Patent für die sequenzielle Datenablage (Streams) zur Abbildung zufällig verteilter Datensätze erhalten. Dabei ist die generelle Darstellungsarchitektur innerhalb der Software-defined Storage-Plattform eingeschlossen.
DataCore hat insgesamt schon 23. Patente auf seine Technologien erhalten.
(Bild: DataCore)
Die Datacore-Plattform kommt unter anderem bei Continuous Data Protection (CDP) und als Random Write Accelerator (RWA) zum Einsatz. Bei letzterem eliminiert die nun patentierte Technik Verzögerungen, die ansonsten bei Random Writes auf physische oder virtuelle Festplatten auftreten würden. Die Random Writes werden dazu in sequenzielle Schreibvorgänge konvertiert, was Schreib- und Leseleistung und damit auch die Performance von Anwendungen drastisch erhöht.
Auch bei CDP und damit der kontinuierlichen Sicherung von Daten spielt die Technologie eine wichtige Rolle. Sie ermöglicht die Wiederherstellung von Systemzuständen bis zu einem beliebigen Punkt in der Vergangenheit. Ein sekundengenaues Wiederherstellungsziel (RPO, „Recovery Point Objective“) bei minimaler Wiederherstellungszeit (RTO, „Recovery Time Objective“) ist somit umsetzbar.
Schutz im Ernstfall
Durch die Integration von CDP in die Software-definierte Storage-Lösung will Datacore umfassende Restore-Strategien im Fall von Ransomware-Angriffen oder anderen Notfällen bieten. Neben der sekundengenauen Wiederherstellung bietet die Plattform dazu einen weiteren Vorteil: Sie leitet den I/O-Datenverkehr bei Ausfall des Primärsystems automatisch auf das Spiegelsystem um. Kommt das primäre System wieder online, erfolgt die Synchronisierung zurück ohne manuelle Eingriffe und ohne Beeinflussung des Tagesgeschäfts.
„Jedes Speichersystem muss heute Hochverfügbarkeit und schnelles Disaster Recovery bereitstellen. Die einzigartige CDP-Technologie von Datacore, die durch das Patent geschützt ist und seit Jahren in vielen Produktionsumgebungen eingesetzt wird, bietet beispiellose Fähigkeiten und Flexibilität. Sie ermöglicht IT-Organisationen die Auswahl der richtigen Architektur für ihre Anforderungen, indem sie verschiedene Speichertypen und -marken nutzen kann“, erklärt Nick Connolly, Chief Scientist von Datacore.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.