Mobile-Menu

Datenbank für Hybrid-Clouds DataStax Enterprise 6 bringt deutliches Performance-Plus

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Nico Litzel |

Mit DataStax Enterprise 6 (DSE) ist ab sofort eine neue Version der Always-On-Datenbank auf Basis von Apache Cassandra verfügbar. Verbessert wurden vor allem das Handling und die Performance.

Anbieter zum Thema

DataStax hat Version 6 von DSE vorgestellt.
DataStax hat Version 6 von DSE vorgestellt.
(Bild: DataStax)

DSE 6 kombiniert nach Angaben von DataStax Hybrid-Cloud-Vorteile mit einer verteilten Datenbanklösung in beliebigen Public-Cloud- oder On-Premise-Umgebungen. Die Cassandra-basierte Plattform ist insbesondere für große Datenmengen geeignet. Gegenüber der Vorgängerversion konnte DataStax die Performance bei gleichen Rahmenbedingungen um das Doppelte erhöhen.

„Unsere Unternehmenskunden stehen unter enormem Druck, den Wert ihrer Daten auf ein neues Niveau zu heben, und diese Version macht die Entwicklung und Bereitstellung transformativer Anwendungen schneller, einfacher und sicherer“, erklärt DataStax-CEO Billy Bosworth. „Die Tatsache, dass wir diese Leistung in einer Architektur bereitstellen, die hybride Cloud-Initiativen beschleunigt, ist doppelt vorteilhaft“, ergänzt er.

Schnell und unkompliziert

DataStax stellt eine vollfunktionale Datenschicht bereit, die eine Datenbank mit Graph-, Such- und Analysefunktionen beinhaltet. Ein robustes Sicherheitsmodell sorgt für den nötigen Schutz. DataStax hat auf gute Handhabung geachtet: DSE 6 lässt sich auch von DBA- und DevOps-Anwendern ohne besondere Fachkenntnisse verwalten. NodeSync vereinfacht das operative Management durch transparente Automatisierung von Cassandra-Reparaturvorgängen und dem Wegfall manueller Eingriffe. Ein neuer Upgrade-Service sorgt für fehlerfreie Patch-Upgrades ohne Ausfallzeiten.

DataStax bietet zudem einen White-Glove-Service über Amazon AWS oder Microsoft Azure an, falls kein operatives Management benötigt wird. Als wichtiger Kontributor zum Apache-Cassandra-Projekt bleibt DataStax der Open-Source-Community auch weiterhin eng verbunden. Dies umfasst unter anderem gepflegte und quelloffene Treiber. DSE 6 steht auch als Docker-Container für Nicht-Produktionsumgebungen zur Verfügung.

* Diesen Beitrag haben wir von unserem Schwesterportal BigData-Insider übernommen.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:45276273)