Geschäftliche Daten sind auch künftig nicht vor US-Geheimdiensten sicher, warnt die Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V., kurz NIFIS. Der geheimdienstliche Zugriff auf die Daten von Nicht-US-Bürgern sei weiterhin legal. Daran änderten auch die öffentlichen Auftritte von Außenminister John Kerry und Präsident Barack Obama nichts.
Trübe Aussichten: Deutsches Know-how stand und steht auch weiterhin im Fokus von US-Geheimdiensten, glaubt die NIFIS.
(Bild: Archiv)
Durch die Absichtserklärungen von Barack Obama hat sich substantiell nichts Entscheidendes an der bestehenden US-Gesetzeslage geändert, warnt Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp, Vorsitzender der NIFIS. Die US-Geheimdienste könnten auch weiterhin legal auf die Daten von Bürgern anderer Länder zugreifen.
Sämtliche US-Infrastrukturdienste unterliegen dem Heimatschutzrecht, auf dessen Grundlage US-Geheimdienste die IT-Anbieter dazu zwingen können, Datensätze ausländischer Bürger preiszugeben. Ein Beweggrund dafür wird auch in Zukunft die Wirtschaftsspionage sein, glaubt Lapp. Daher müssen sich deutsche Unternehmen – so gut es geht – vor unerwünschten Datenzugriffen schützen.
Die NIFIS warnt insbesondere vor Cloud Services und Dienstleistern, bei denen der Zugriff US-amerikanischer Geheimdienste zu befürchten ist. Dazu zählen nicht nur Unternehmen, deren Server in den USA stehen. Ein kleiner Fortschritt sei, dass gewisse IT-Anbieter wie Google, Microsoft oder Facebook künftig bekanntgeben wollen, wie viele Kundendaten durch Behörden bei ihnen abgefragt wurden.
Wirtschaftsspionage einen Riegel vorschieben
Bevor Firmen jedwede Daten über Datenleitungen schicken und ins Internet stellen, sollten sie sich sicher sein, dass dies auch wirklich notwendig ist. Bei Bedarf sollten sie das Mitlesen beispielsweise durch Verschlüsselungslösungen erschweren. Gleichzeitig fordert die NIFIS von Bundesaußenminister Steinmeier, sich für mehr Transparenz und zwischenstaatliche Zusammenarbeit bei der Spionage einzusetzen, auch im Rahmen eines „No Spy“-Abkommens.
Laut einer aktuellen NIFIS-Studie glaubt fast die Hälfte der deutschen Firmen, dass hinter den Geheimdienstaktivitäten auch wirtschaftliche Interessen stecken. 38 Prozent der befragten Unternehmen halten einen vorsichtigen Umgang mit den eigenen Daten für den besten Schutz. Ein Viertel der deutschen Unternehmen meidet derzeit US-amerikanische Anbieter.
Für die Zukunft gibt Lapp übrigens keine Entwarnung, im Gegenteil: „Wir müssen uns darauf einstellen, dass in nächster Zeit weitere, noch wirksamere PRISMs und Co. in Erscheinung treten werden. Wenn wir Glück haben, wird die Öffentlichkeit von den neuen Spähprogrammen Wind bekommen.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.