AWS Storage Gateway und Direct Connect für die Datenübernahme nutzen Daten zu Amazon AWS migrieren
Wer Workloads in die Cloud verlagert, muss oft auch die dazugehörigen Daten übernehmen. In AWS gibt es interne Tools, die dabei helfen, Daten von lokalen Rechenzentren oder anderen Cloud-Lösungen in die Amazon-Cloud zu übertragen.
Anbieter zum Thema

Amazon bietet in AWS verschiedene Dienste, die bei der Übernahme von Daten aus verschiedenen Systemen unterstützen. Zentrale Elemente bei der Übertragung von Daten sind das AWS Storage Gateway und AWS Direct Connect. Mit den Diensten ist eine Verbindung zu den wichtigsten Speichern in AWS möglich, also Amazon S3, Amazon S3 Glacier, Amazon S3 Glacier Deep Archive, Amazon EBS und AWS Backup. Diese Dienste sind nach der Anbindung im lokalen Rechenzentrum verfügbar.
Datenmigration mit AWS Storage Gateway
Mit dem AWS Storage Gateway können Anwendungen im lokalen Rechenzentrum direkt mit AWS verknüpft werden. Mit den Gateway-Diensten ist es möglich, AWS-Storage im lokalen Rechenzentrum zu nutzen.
Das ist auch bei der Migration hilfreich. Amazon stellt drei verschiedene Gateways zur Verfügung. Alle drei Gateways haben die Aufgabe, den Cloud-Speicher in AWS mit dem lokalen Rechenzentrum zu verbinden, um Daten später in die Cloud zu migrieren.
Das „File Gateway“ ermöglicht das Einbinden von S3-Objekten als SMB- oder NFS-Freigabe im lokalen Rechenzentrum. Auch die Anbindung mit iSCIS ist möglich. Der Zugriff ist anschließend im Rechenzentrum über Standardmittel möglich, zum Beispiel den Windows-Explorer oder andere Tools, um Dateien zu verwalten. Durch die Verbindung können Daten auch direkt in die Cloud zu S3 kopiert werden. Die Freigabe erscheint im Windows-Explorer wie jede andere Freigabe auch. Das heißt, alle bekannten Werkzeuge zum Übernehmen von Daten sind auch über diesen verfügbar und können leicht in die Cloud migriert werden.
Das „Tape Gateway“ ermöglicht die Anbindung von S3-Storage als virtuelles Bandlaufwerk in Sicherungsprogrammen. Dadurch kann die Sicherung von Daten der lokalen Server in die Cloud übertragen werden. Die Sicherungs-Software erkennt den Speicher als Bandlaufwerk und sichert anschließend die Daten direkt in die Cloud. Auch zu Archivierungszwecken ist dieser Weg ideal. Das „Volume Gateway“ schließlich speichert Block-Volumes als EBS-Snapshots. Diese Snapshots lassen sich in AWS importieren.
Neben der Migration ist das AWS Storage Gateway auch ideal in hybriden Infrastrukturen, bei denen lokale Serverdienste auf Daten in AWS zugreifen können. Dadurch ist es flexibel möglich, Daten in die Cloud zu migrieren.
Für die Integration des Gateways ist im lokalen Rechenzentrum entweder eine Hardware-Appliance notwendig, oder die Software wird über eine VM über VMware zur Verfügung gestellt. Der Download des Gateways erfolgt in diesem Fall als OVF-Datei. Nach dem Download kann diese über die VMware-Tools als VM in vSphere oder ESXi eingebunden werden und ist danach als Gateway nutzbar. Die Verwaltung des Gateways erfolgt über die AWS Management Console.
Netzwerke mit AWS Direct Connect verbinden
AWS Direct Connect ermöglicht den Aufbau einer dedizierten Netzwerkverbindung zwischen einem lokalen Rechenzentrum und AWS. Mit der privaten Verbindung können auch Niederlassungen oder kleine Büros angebunden werden. Nach der Verbindung können Daten zwischen den Netzwerken übertragen werden, auch zur Migration.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1813100/1813198/original.jpg)
Speicherkosten clever planen hilft sparen
Kosten der Hyperscaler-Clouds optimieren
Datenbanken mit AWS Database Migration Service übernehmen
Sollen Datenbanken aus lokalen Rechenzentren in AWS übernommen werden, ist der AWS Database Migration Service das richtige Werkzeug. Die Quelldatenbank im lokalen Rechenzentrum bleibt dabei erhalten. Im Rahmen der Migration übernimmt der Dienst die Daten zu AWS. Der Dienst kann nahezu alle bekannten Datenbanksysteme in AWS übernehmen.
Neben homogenen Migrationen, also der Übernahme von Datenbanken gleichen Typs zu einer identischen Datenbank in AWS, ist es auch möglich, die Plattform bei der Migration zu wechseln. Dadurch können zum Beispiel Oracle-Datenbanken zu Microsoft-SQL-Datenbanken in AWS migriert werden. Auch das Streamen und Replizieren lokaler Datenbanken in die Cloud ist mit AWS Database Migration Service möglich. Sollen lokale Daten in die AWS-Datenbanken Amazon Aurora, Amazon Redshift, Amazon DynamoDB oder Amazon DocumentDB übernommen werden, steht der Dienst sechs Monate kostenlos zur Verfügung.
AWS-DataSync-Daten von und zu AWS Storage migrieren
Mit AWS DataSync lassen sich Daten von lokalen Rechenzentren zu AWS migrieren. Es ist auch möglich, Daten aus AWS in die lokalen Rechenzentren zu synchronisieren oder Daten zwischen AWS-Diensten zu übernehmen. DataSync bietet ähnliche Schnittstellen wie das AWS Storage Gateway. Das System unterstützt NFS- und SMB-Freigaben. Auch Amazon S3 und das Amazon-Elastic-File-System lassen sich einbinden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1803400/1803436/original.jpg)
Cloud oder NAS: Für wen lohnt sich was?
Cloud-Backup vs. NAS: ein Vergleich
AWS Migration Hub und AWS Discovery Agent
Bei der Migration von Daten zu AWS spielt der AWS Migration Hub eine wesentliche Rolle. Der Hub ist in der AWS Management Console verfügbar. Über den Migration Hub stehen Disvovery-Tools zur Verfügung, die beim Erkennen lokaler Daten unterstützen. Über den AWS Discovery Agent können lokale Server analysiert werden. Geht es um die Migration von Daten, die auf VMware vSphere bereitgestellt werden, ist es möglich, den AWS Discovery Connector in VMware vCenter einzubinden. Aus Basis der gewonnenen Erkenntnisse der Discovery-Agents stellt der Migration Hub Tools und Lösungen vor, die bei der Migration zu AWS helfen.
Geht es um die Migration von VMs, kann AWS Server Migration Service genutzt werden. Der Dienst unterstützt dabei, lokale VMs nach EC2 zu migrieren.
Automatisierte Migration mit AWS Application Migration Service
Neben den Standardtools stehen in AWS auch erweiterte Lösungen bereit. Mit AWS Application Migration Service (CloudEndure) ist es möglich, Workloads aus lokalen Rechenzentren in die Cloud zu übernehmen. Dazu arbeitet das System mit Replikation, sodass die Server im lokalen Rechenzentrum weiter in Betrieb bleiben. Der Dienst migriert komplette Server und konvertiert diese zum Beispiel zu EC2-Instanzen.
ATAMotion Streamlined Cloud Workload Migration Solution
Mit ATAMotion lassen sich ebenfalls physische und virtuelle Server in die Cloud migrieren. Die Anbindung des externen Tools erfolgt über eine AWS-API, die Installation von Agenten auf dem Server ist nicht notwendig.
(ID:47537205)