Eine Toshiba-Studie zeigt, dass Investitionen in die Datensicherheit für deutsche Unternehmen oberste Priorität haben, gefolgt von Ausgaben für Cloud-Lösungen.
Für 81 Prozent der befragten Unternehmen ist die Investition in die Datensicherheit am wichtigsten.
(Bild: www.pixabay.com)
Schafft die Cloud in Deutschland endlich den Durchbruch? Jedenfalls ergab eine Studie von Toshiba, dass 58 Prozent der befragten CIOs Investitionen für Cloud-Lösungen planen. Oberste Priorität hat in IT-Abteilungen aber die Datensicherheit: 56 Prozent der deutschen IT-Verantwortlichen wollen den Sicherheitsaspekt künftig noch stärker forcieren.
Für 81 Prozent der IT-Entscheider in Deutschland, Frankreich und Großbritannien hat die Datensicherheit im Hinblick auf zukünftige IT-Investitionen oberste Priorität, wobei Cyberangriffe marktübergreifend als größte Bedrohung für die Unternehmenssicherheit empfunden werden.
„Hier sind insbesondere die IT-Abteilungen gefragt“, erklärt Jeff Willis, Business Unit Director B2B DACH Sales bei Toshiba Europe . „So zeigt unsere Untersuchung beispielsweise, dass der unautorisierte Gebrauch von Hard- und Software im Unternehmen ein bekanntes Problem ist. Dabei sind es in erster Linie die Mitarbeiter der IT-Abteilungen, die die Regeln nach eigenem Ermessen interpretieren, wie 54 Prozent der deutschen Befragten angaben.“
Zur Studie
> Toshiba befragte 400 IT-Entscheider aus mittelständischen und großen Unternehmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Die Untersuchung wurde in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut ICM Unlimited durchgeführt und zeigt, mit welchen Herausforderungen sich CIOs derzeit auseinandersetzen müssen.
[ www.toshiba.de ]
Die Herausforderungen
Die Studie beleuchtet zudem, mit welchen Herausforderungen sich CIOs derzeit auseinandersetzen müssen. Dabei kam heraus, dass unterschiedliche Betriebssysteme und eine stetig wachsende Zahl an Smart Devices deutsche IT-Abteilungen ebenso beschäftigen wie die steigende Erwartungshaltung der Mitarbeiter und der Geschäftsführung gegenüber der Firmen-Hardware.
Mobile Devices
Smartphones, Tablets und Hybridgeräte ermöglichen es, immer und überall zu arbeiten. Dies sorgt für einen Produktivitätsschub, der zugleich auch die Flexibilität am Arbeitsplatz erhöht.
Allerdings wachsen mit der steigenden Anzahl an mobilen Geräten auch die organisatorischen Anforderungen: 39 Prozent der deutschen IT-Abteilungsleiter sehen in der Verwaltung von Software-Upgrades ihre größte Herausforderung, insbesondere dann, wenn dabei die Koordination unterschiedlicher mobiler Endgeräte erforderlich ist.
Darüber hinaus geben die Befragten an, dass 62 Prozent ihrer Mitarbeiter private Endgeräte für berufliche Zwecke via Remote-Zugriff nutzen. Um vor Missbrauch durch Malware oder Hacker-Angriffe geschützt zu sein, muss der mobilen IT-Security eine besonders hohe Bedeutung beigemessen werden.
In diesem Zusammenhang geben 63 Prozent der deutschen Unternehmen an, ihre IT-Sicherheitsstrategie durchschnittlich einmal im Jahr auf den Prüfstand zu stellen.
(ID:44068377)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.