Der Verlust von Daten kommt deutsche Unternehmen immer teurer zu stehen. Das geht aus einer Studie des Security-Anbieters Symantec hervor. Die Hauptursache für Datenpannen sind demnach Cyberangriffe.
Der finanzielle Schaden, den deutschen Unternehmen durch Datenverluste erleiden, ist das vierte Jahr in Folge gestiegen. Das zeigt die Studie des Ponemon-Instituts „2011 Cost of Data Breach Study: Germany“, die vom Security-Anbieter Symantec in Auftrag gegeben wurde. Kostete ein verlorener Datensatz 2010 durchschnittlich noch 138 Euro, kletterte der Preis 2011 auf 146 Euro.
Nach Datenpannen mussten deutsche Firmen im Jahr 2011 durchschnittlich 3,4 Millionen Euro aufwenden, um den Schaden zu beseitigen. Im Vorjahr lag der Wert noch bei 3,38 Millionen Euro. Die gute Nachricht für die Betroffenen: Kunden kehrten den Unternehmen nach einem Datenvorfall seltener den Rücken als 2010.
Datenverluste bedeuten hohe Kosten für die betroffenen Unternehmen. Vorfallerkennung, Aufklärung und Eindämmung der entstandenen Schäden schlagen zu Buche. Durch die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes im Jahr 2009 und die darin festgelegte Informationspflicht im Fall von Datenschutzverstößen sind die Kosten weiter gestiegen.
Kunden der betroffenen Unternehmen reagieren gelassener
Aber auch die Abwanderung von Kunden nach Datenpannen wirkt sich nachteilig auf die Geschäftszahlen aus. Die aktuelle Studie zeigt allerdings, dass Kunden 2011 gelassener auf Vorfälle reagierten und den betroffenen Unternehmen häufiger als bisher die Treue hielten: Die Abwanderungsrate sank in Deutschland von 4,3 Prozent im Jahr 2010 auf 3,5 Prozent im Folgejahr.
Das Ponemon-Institut nahm die jährliche Untersuchung bereits zum siebten Mal vor. Die Ergebnisse zeigen die Kostenentwicklung und die Ursachen von Datenverlusten in Unternehmen auf. Demnach sind Cyber-Angriffe der Hauptgrund für Pannen: In 42 Prozent der Fälle waren Cyber-Attacken und Schad-Software verantwortlich für Datenverluste, gefolgt von fahrlässigen Mitarbeitern und Dienstleistern (38 Prozent).
□
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.