:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1783400/1783466/original.jpg)
- Storage-Hardware
-
Speichernetze
Aktuelle Beiträge aus "Speichernetze"
Network Attached Storage (NAS) für den Mittelstand
Storage-Innovationen auf der AWS re:invent 2020
Synology DS1821+
Neue DiskStation mit bis zu 128 Terabyte Speicherplatz – und mehr
Kingston DC500M als Beschleuniger für eine virtuelle Maschine
- Backup/Recovery
-
Management
Aktuelle Beiträge aus "Management"
Möglichkeiten, Installation und Einrichtung
Speichertipp: Daten in Windows, Linux und macOS auch nach dem Neustart weiternutzen
Im Fokus: Cloud Storage
Object-Storage skaliert besser – und ist jetzt auch noch schnell
Der zerbrochene Schild
Was Unternehmen nach dem Privacy-Shield-Urteil beachten müssen
-
IT Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT Awards"
IT-Awards 2020
Die Leser haben entschieden – die Gewinner der IT-Awards 2020
IT-Awards 2019
5. Jubiläum unserer großen Leserwahl
- Storage-Security
-
RZ-Technik
Aktuelle Beiträge aus "RZ-Technik"
Die passende Speicher-Hardware
Backup, Monitoring, Security, Disaster Recovery
Azure Stack HCI bringt die Microsoft-Cloud ins eigene Rechenzentrum
Scality kündigt Scale-Out File System auf MS Azure Stack mit 125 GB/s Durchsatz an
Unterkunft für 40.000 Server
- Archivierung
- eBooks
- Kompendien
- Mediathek
- CIO Briefing
-
Specials
- Forum
- Akademie
-
mehr...
DDR SDRAM | DDR-SDRAM | Double Data Rate SDRAM
Ein SDRAM ist ein mit dem Systembustakt des Rechners betriebenes synchrones dynamisches RAM (SDRAM). Erfolgt der Zugriff nicht nur auf einer Taktflanke, sondern auf der steigenden
Firmen zum Thema
Ein SDRAM ist ein mit dem Systembustakt des Rechners betriebenes synchrones dynamisches RAM (SDRAM). Erfolgt der Zugriff nicht nur auf einer Taktflanke, sondern auf der steigenden und fallenden Flanke des Systemtakts, so spricht man von Double Data Rate. Dadurch verdoppelt sich die Zugriffsgeschwindigkeit um den Faktor zwei.
Die Geschwindigkeit von synchronem DRAM wird in Megahertz (MHz) statt in Nanosekunden (ns) angegeben. Nimmt man den Kehrwert der RAM-Taktfrequenz, so erhält man die Zugriffszeit in Nanosekunden. Ein SDRAM, das mit 100 MHz getaktet ist, würde also nach 10 Nanosekunden die Daten bereitstellen.
(ID:2021242)