Das auf intelligenten Systemen, Machine-to-Machine-Kommunikation, Management-Plattformen, Applikationen und Analytics basierende Internet der Dinge stellt ein fundamental neues Konstrukt in der IT-Welt dar. Einige Branchen, wie zum Beispiel die Industrie, die Automobil- und Versorgungsbranche nehmen zurzeit eine Vorreiterrolle ein und treiben dadurch Innovationen voran.
Die IDC-Studie erläutert das Konstrukt des Internets der Dinge und schildert die Bedeutung der Machine-to-Machine-Kommunikation in diesem Zusammenhang.
Aufgrund der hohen Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes für die deutsche Volkswirtschaft, ist das Konzept der Industrie 4.0, dass das Prinzip des Internets der Dinge und der Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) auf industrielle Prozesse überträgt, von besonderer Bedeutung. Das Zusammenwachsen der physischen und virtuellen Welt in der Fertigung bildet die Grundlage für intelligente Produktionssysteme, die Optimierung von industriellen Prozessen sowie für die Fertigung in vernetzten und transparenten Liefer- und Wertschöpfungsketten.
Die Studie erläutert das Konstrukt des Internets der Dinge und schildert die Bedeutung der Machine-to-Machine-Kommunikation in diesem Zusammenhang. Außerdem werden vertikale Anwendungs-Szenarien – insbesondere das Konzept der Industrie 4.0 – vorgestellt und erklärt. Die Studie beinhaltet darüber hinaus die Prognose des M2M-Marktes für Mobilfunkverbindungen in Deutschland für die Jahre 2012 bis 2017, deren Hintergründe und Einflussfaktoren verdeutlicht werden, und setzt den deutschen Markt für M2M-Mobilfunkverbindungen in den westeuropäischen Kontext.
Die Zahlen des deutschen Marktes für Machine-to-Machine-Mobilfunkverbindungen umfassen im Detail folgende Informationen:
Anzahl der Machine-to-Machine-Mobilfunkverbindungen in Deutschland, 2012 bis 2017
Umsatz der Machine-to-Machine-Mobilfunkverbindungen in Deutschland, 2012 bis 2017
Anzahl der deutschen Machine-to-Machine-Mobilfunkverbindungen im westeuropäischen Vergleich, 2013 und 2017
Umsatz des deutschen Marktes für Machine-to-Machine-Mobilfunkverbindungen im westeuropäischen Vergleich, 2013 und 2017
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.