Red Hat trimmt seine Produkte auf Big Data Der Weg aus dem Dilemma
Redakteur: Jürgen Sprenzinger
Es gibt viele Definitionen von Big Data, doch alle greifen sie gemeinsame Themen wie Speicherung, Verarbeitung und Zugriff auf unternehmensweite Daten auf, um bessere und schnellere Entscheidungen treffen zu können – letztlich mit dem Resultat, die Umsätze zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Big Data besteht aus einer Kombination von großen Datenvolumen, gepaart mit hoher Geschwindigkeit und einer großen Datenvielfalt. Red Hats Ansatz beruht darauf, die Kluft zwischen großen Datenmengen und deren umsetzbaren Informationen zu verkleinern, aber auch die Analyse der Daten kostengünstiger zu gestalten – über eine einzige Plattform, die sich auf die die Erfassung, Verarbeitung und Integration von Big Data konzentriert.
Die Herausforderung ist enorm
Die optimale Weise, große Mengen an Unternehmensdaten in verwertbare Informationen umzuwandeln, wäre eine effektive, zeitlich genaue Analyse. So einfach dies auch klingen mag, stellt es dennoch eine große Herausforderung für die IT-Abteilungen dar – schon allein deshalb, da verschiedene Arten von Big-Data-Daten meist in verschiedenen Systemen verarbeitet werden. Eine konsequente Infrastruktur zur Unterstützung dieser vielfältgen Daten-Operationen bedeutet einen Weg aus diesem Dilemma.
In den Unternehmen teilt man Big Data generell in drei Kategorien ein:
Geschäftliche Daten, wie beispielsweise Daten aus Online-Transaktionsverbindungen, Data-Warehouse-Systemen oder Daten, die durch den Web-Traffic erzeugt werden.
Maschinell erzeugte Daten wie Meldungen von Sensoren, Routern, Kameras, RFIDs oder Handys.
Social Media Traffic, also Daten, die über Facebook, Twitter und andere Anwendungen ausgetauscht werden.
Red Hat bietet eine Reihe von Tools, um leistungsfähige Big-Data-Projekte zu realisieren, wie bespielsweise: „Red Hat Storage“, eine offene Software Defined Storage-Plattform, die skalierbar bis in den Petabyte-Bereich und POSIX-konform ist und zudem HDFS-basierte Analyse-Systeme unterstützt, die man häufig in einer Big Data Workflow-Umgebung findet. „Red Hat Middleware“, „Red Hat Enterprise Linux“ und „Red Hat Enterprise Linux OpenStack Platform“ sind weitere Tools, die von vielen Unternehmen eingesetzt werden, um damit traditionelle BI-, Data-Warehouse- oder OLAP-Systeme zu betreiben. Sie nutzen die Tools, um auf Hadoop-Clustern Sentimentanalysen, Datenvisualisierung oder prognostische Analytik durchzuführen oder um mit massiv parallelen Systemen und In-Memory-Datenbanken in Echtzeit Informationen zu verarbeiten und aufzubereiten.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.