Mobile-Menu

Experton, Forrester und IDC zu Backup und Cloud

Derzeit herrscht Wild West bei der Datensicherung

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Gartner hat zudem herausgefunden, dass bis 2016 ein Drittel der Organisationen die Anbieter ihrer Backup-Lösungen sowieso wechseln wird und zwar „aus Frustration über Kosten, Komplexität und Leistungsfähigkeit“. Warum dann nicht gleich auslagern?

…dann funktioniert es vielleicht in der Cloud?

„Cloud-basierende Backup-Lösungen sind gut geeignet für sehr mobile Anwender oder solche, die geografisch weit von der Unternehmenszentrale arbeiten“, fasst Forrester-Analytikerin Dines die derzeitige Situation zusammen.

Neben diesen Einsatzgebieten eignet sich die Datensicherung in den Wolken generell für alle Informationen, die nicht auf hoch performanten Speichern gelagert werden müssen. „Bei Web-Content, der nicht sicherheitskritisch ist wie etwa Bibliotheken mit Lern-Videos oder Bilddatenbanken, geht man für die Datensicherung am besten zu einem Provider“, rät Velten.

Denn für diese Art von Informationen sind die Datenmengen und Zugriffe schlecht planbar, „da ist es gut, wenn man einen Provider hat“. Die Infrastruktur muss in so einem Fall flexibel vorgehalten werden, was gerade bei Storage einerseits teuer und andererseits von Preisverfall gekennzeichnet ist. „Da bindet man unnötig Kapital“, warnt Velten.

Ein weiter Pluspunkt von Cloud-Services: Sie bieten oft mehr Sicherheit, als die interne IT garantieren kann. „Warum soll beispielsweise der Mittelständler seine E-Mails selbst archivieren? Der Provider bietet nicht nur eine kostengünstige Lösung an, er hat auch schon die entsprechenden Sicherheitsmechanismen implementiert“, konstatiert der Analyst.

Man spart zusätzlich beim Speichermanagement, etwa weil Deduplizierung oder das Tier­ing auch in der Cloud erfolgen können und man dafür auch kein Personal vorhalten muss, sagt die Gartner-Studie und resümiert: „Die Backup-Zentrale im Unternehmen wird entlastet.“ Engpässe in der Bandbreite ließen sich mit Techniken zur Datenreduzierung und Netzoptimierung überwinden.

Backup in der Cloud mit Zusatznutzen

Zudem, so Gartner weiter, könnten Unternehmen in der Cloud Datenkopien einfach deshalb vorhalten, um bei einem Ausfall der heimischen IT ein schnelles und kostengünstiges Recovery bewerkstelligen zu können.

Ein anderer Zusatznutzen von Cloud-Backup liegt in der Flexibilität, mit der Speicherkapazitäten angemietet und wieder abgestoßen werden kann. Multinationale Unternehmen, die vielleicht in den BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China) schnell eine High-Performance-Speicherumgebung aufbauen müssen, greifen dann gerne auf Anbieter wie Nirvanix zurück, die schnelle Verbindungen und Transfers anbieten – und auch gleich die notwendige Infrastruktur zum globalen Arbeiten bereit stellen.

(ID:40037050)