Mobile-Menu

5G, IoT, autonomes Fahren und neue Smartphone-Modelle Die Highlights des MWC 2018

Autor / Redakteur: Sarah Gandorfer / Rainer Graefen

In diesem Jahr steht der Mobile World Congress unter dem Motto „Creating a better future“. Hier ein kleiner Ausblick, welche Technologien und Neuheiten die Netzbetreiber und Hersteller diesmal in den Vordergrund stellen. Am ersten Tag richtete sich der Blick vor allem auf die Smartphone-Neuvorstellungen.

Anbieter zum Thema

Vom 26. Februar bis 2. März findet in Barcelona wieder der Mobile World Congress statt.
Vom 26. Februar bis 2. März findet in Barcelona wieder der Mobile World Congress statt.
(Bild: GSMA)

Update: Die ersten Produkte und Lösungen wurden nun bereits vorgestellt. Einen Überblick mit Links auf die jeweils ausführlichen Artikel finden Sie in unserer Bildergalerie.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Am 26. Februar öffnet der Mobile World Congress 2018 in Barcelona seine Pforten. Rund 2.300 Aussteller werden auf der Messe präsent sein. Der Veranstalter GSMA erwartet knapp 108.000 Besucher.

Eines der wichtigsten Themen der Messe wird wohl der Ausbau des 5G-Netzes sein, wobei im Gegensatz zum vergangenen Jahr die Aussteller mehr als nur Gesprächsstoff zu diesem Thema beitragen können. Zum einen gibt es immer mehr Testnetze, zum anderen nehmen erste Chipsets für Infrastruktur und Endgeräte Gestalt an. Erste Geschäftsmodelle in diesem Bereich stecken in den Kinderschuhen. So unter anderem Projekte rund um das Internet der Dinge (IoT).

GSMA Innovation City

Die Umsetzung solcher Projekte zeigt der Messeveranstalter in der GSMA Innovation City in Halle 4. „Von Chatbots über 5G zeigt die GSMA Innovation City die jüngsten Entwicklungen in dieser schnelllebigen Industrie“, erläutert Michael O'Harra, Chief Marketing Officer der GSMA. Besucher können in dieser Halle beispielsweise eine virtuelle Mondlandung erleben oder einen Blick auf die autonomen Fahrzeugen von BMW werfen.

BWM zeigt auf der Messe Autos, die autonom fahren können.
BWM zeigt auf der Messe Autos, die autonom fahren können.
(Bild: BMW)

Als prominente Keynotespeaker reisen zahlreiche CEOs von Netzbetreibern in die katalanische Metropole. Darunter Timotheus Höttges (Deutsche Telekom), José Maria Álvarez-Pallette López (Telefónica) und Vittorio Collao (Vodafone Group). Das Rad von Technologie, Politik zu Wirtschaft wollen der EU-Digitalkommissar Andrus Ansip sowie der Weltbankpräsident Jim Yong Kim in ihrer Rede schlagen. Aber auch Formel 1-Weltmeister Fernando Alonso wird auf der Bühne stehen, um zu erläutern, wie wichtig Mobiltechnologie für den Motorsport ist.

Highlights bei den Smartphones

Auf dem Kongress werden zudem nach wie vor die neuen Stars der Smartphone-Hersteller vorgestellt. Darunter von Samsung das neue Galaxy S9, das wider Erwarten nicht bereits auf der CES präsentiert wurde. Samsungs Galaxy S9 wird voraussichtlich als erstes Samsung-Smartphone eine Speicherkapazität von 512 GByte vorhalten. Von Sony wird erwartet, die nächste Generation seiner Xperia-Flaggschiffe vorzustellen und bei ZTE soll es das Blade V9 sein.

Nokia gibt sich geheimnisvoll. Im vergangenen Jahr legten die Finnen das klassische Nokia-Handy 3210 neu auf und präsentierten es auf der Messe. Nun wird spekuliert, ob es einen Nachfolger gibt. Am 25. Februar lädt HMD Global zu einem „Get-Together“ ins Museum of Contemporary Art in Barcelona ein. Was dort gezeigt wird, bleibt vorerst ein Geheimnis.

Huaweis Nachfolger des P10 wird nicht auf der Messe sondern im März auf einem separaten Event vorgestellt. Apple wird, wie schon früher, nicht in Barcelona vertreten sein. Dafür treten bisher in Europa kaum wahrgenommene Hersteller ins Lampenlicht, wie OnePlus, Xiaomi oder Ulefone. Mit gleich drei Smartphone-Modellen betritt zudem mit Thomson ein Player aus der Unterhaltungselektronik das Parkett.

* Diesen Beitrag haben wir von unserem Schwesterportal IT-Business übernommen.

(ID:45181493)