Urlaubserinnerungen effektiv schützen Die richtige Backup-Strategie bewahrt Fotos und Filme
Autor / Redakteur: Matthias Semlinger / Rainer Graefen
Hitze, Wasser oder Laufwerkfehler sind nur einige Faktoren, die zum Verlust von Urlaubsfotos führen. Toshiba zeigt, wie die Kombination unterschiedlicher Speichertechnologien die Gefahr eines Datenverlustes verringern kann.
Externe Festplatten können ebenso wie Speicherkarten oder Cloud-Speicher ein Element in einer sinnvollen Backup-Strategie sein.
(Bild: Toshiba)
Mit dem Beginn der Ferienzeit startet auch wieder die Zeit der Hobby-Fotografen. Da besonders im Urlaub viel fotografiert wird und nicht jeder seine Bilder sofort auf Facebook oder Instagram hoch lädt, ist es umso ärgerlicher, wenn das Smartphone oder die Kamera beschädigt wird.
Dann sind die Daten nämlich in vielen Fällen verloren. Bei Verlust oder gar Diebstahl ist die Hoffnung, jemals wieder an die Fotos oder Filme zu gelangen, gering. Um Fällen wie diesen vorzubeugen, hilft ein ausgeklügelter Plan, der die Gefahren umschifft.
WLAN-Festplatten: Hotspots für Bilder und Videos
Im Gehäuse einiger externer HDDs und SSDs steckt neuerdings ein WLAN-Modul, das die Verbindung mit mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets ermöglicht.
Einerseits kann der Benutzer so auf den Speicherplatz über Gerätegrenzen hinweg zugreifen; andererseits benötigt er zum Teilen seiner Fotos und Filme von mobilen Geräten aus auch kein Kabel mehr.
Mit Kartenleser und starkem Akku
Einige Hersteller – unter anderem auch Toshiba – haben in das Gehäuse gleich noch einen SD-Kartenleser integriert. Er speichert die Inhalte direkt von der Speicherkarte auf den externen Datenträger und eignet sich daher hervorragend für ein schnelles Backup zwischendurch.
Die WLAN-Speicher sind mit Akkus mit einer Laufzeit von bis zu acht Stunden ausgestattet. Außerdem haben die Geräte in vielen Fällen Funktionen, mit deren Hilfe iOS- und Android-Geräte auch ohne iTunes und PC Daten untereinander tauschen können.
Micro-SD-Karten und Cloud-Speicher
Klein, leicht und nahezu unverwüstlich sind Micro-SD-Karten. Sie stecken in Smartphones, Tablets oder Digitalkameras. Mit Kapazitäten bis zu 128 Gigabyte bieten sie reichlich Platz für Fotos oder Filme und lassen sich problemlos überallhin mitnehmen.
Cloud-Speicher ist vor vielen Gefahren gefeit, denen Festplatten oder Speicherkarten permanent ausgesetzt sind: er kann weder verloren gehen noch durch Gewalteinwirkung zerstört werden; schon gar nicht kann ein Dieb ihn entwenden.
Sicherheit durch Kombinieren
Allerdings können physische Medien gestohlen werden und Cloud-Anbieter gehackt werden. In solchen Fällen sind die Daten des Anwenders verloren oder stark gefährdet.
Jede Speicherart für sich genommen ist also keinesfalls perfekt. In der intelligenten Kombination mehrerer Methoden aber kann jeder Fotograf ruhigen Gewissens seinem Hobby nachgehen, weil er weiß, dass seine Daten gut gesichert sind.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.