Mit einem gezielt steuer- und programmierbaren Cluster sogenannter BitDrones demonstrieren Forscher der Queen's University im kanadischen Kingston eine frei schwebende Form von Mensch-Maschinen-Interfaces.
Schwebendes Interface: Ein Anwender startet einen Befehl innerhalb des vor ihm fliegenden Verbunds an Drohnen, die mit Touchscreens ausgestattet sind. Die an der kanadischen Queen's University entwickelten BitDrones lassen sich in unterschiedliche interaktive und dreidimensionale HMI-Konfigurationen zusammensetzen.
(Bild: Human Media Lab / Queen's University)
Drohnen lassen sich nicht nur fortschreitend kleiner bauen, sondern zunehmend präziser steuern. Mit der richtigen Programmierung lassen sich mehrere Nanocopter beispielsweise in gezielten Formationen anordnen, die je nach Befehl gehalten oder in neue Konfigurationen geändert werden kann.
Das Prinzip macht sich eine Forschungsgruppe der kanadischen Queen's University in Kingston unter Leitung von Professor Roel Vertegaal zu Nutze. Die Gruppe hat ein System so genannter BitDrones entwickelt.
Die winzigen Flugdrohnen lassen sich frei schwebend im Raum anordnen und so als dreidimensional interagierende Flächen nutzen. Verschiedene Anwendungen sind vorstellbar: von schwebenden Hologrammen oder Projektionsflächen zu interaktiven Touch-Displays.
Fliegendes Pixel: Die Würfelförmige ShapeDrone ist eine von mehreren möglichen Anwendungsformen einer Drohne im BitDrone-Verbund. Die LED ändert auf Befehl die Farbe, die Seiten des Käfigs dienen je nach Konfiguration als Flächen für Touch-Befehle.
(Bild: Human Media Lab / Queen's University)
Derzeit existieren drei verschiedene Varianten der sogenannten BitDrones. Die PixelDrone ist mit einem Dot-Matrix-Screen ausgestattet, der beispielsweise kleine Nachrichten darstellen kann. Die DisplayDrone ist mit einem Touchscreen ausgestattet, über den sich Befehle ausführen oder Videos abspielen lassen.
Die dritte Variante nennt sich ShapeDrones. Diese mit LEDs ausgestatteten Drohnen befinden sich in einem etwa 12 cm messenden, mit Netz bespanntem Käfig. Die Forscher bezeichnen ihr Projekt als „real reality interface“, indem sich die Drohnen wie Pixel – oder passender, wie Voxel, also Pixel mit Volumen – frei im Raum anordnen lassen, um dreidimensionale Objekte oder Bedienflächen zu bilden.
Jede Drohne kann so programmiert und zentral gesteuert werden, dass sie sowohl ihren eigenen Platz als auch den anderer Nanocopter im Verbund kennt. Ein Nutzer kann mit dem Verbund interagieren und beispielsweise einzelne Objekte nach Wunsch frei im Raum anordnen oder in Blockbauweise zu dreidimensionalen, schwebenden Objekten zusammensetzen.
Bis zu zwölf Drohnen sind derzeit in dem System gleichzeitig nutz- und koordinierbar, nach Angaben der Forscher währen in Zukunft aber auch Hunderte Nanocopter in einem Cluster denkbar. Eine weitere Verringerung der Größe – von derzeit sechs bis zwölf Zentimetern bis hinunter auf einen cm – sei realistisch.
Auch Virtual-Reality-Anwendungen könnten so realistischer werden. „Die BitDrones bringen fliegende programmierbare Objekte, wie sie etwa im futuristischen Disneyfilm Baymax vorkommen, der Realität näher,“ sagt Projektleiter Roel Vertegaal. „Sie stellen einen ersten Schritt dar, der es Menschen erlaubt, mit virtuellen 3D-Objekten wie mit echten, physischen Gegenständen zu interagieren.“
(ID:43737330)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.