IT-Entscheider und Storage-Verantwortliche im Mittelstand sehen sich einer Flut an Daten gegenüber. Die wachsenden Datenmengen können nicht einfach abgelegt und verwahrt werden wie früher: Um den Anforderungen des Business zu genügen, müssen die Verantwortliche softwarebasierte Lösungsansätze verfolgen. Wir stellen die vielversprechendsten speziell für den Mittelstand vor.
In vier Kapiteln rollt unser Fachautor Dr. Dietmar Müller das Thema „SDS für den Mittelstand“ auf und ermöglicht nicht nur einen umfassenden Einblick in Technologien, sondern gibt auch klare Empfehlungen bezüglich strategischer Überlegungen – wertvoll für jedes mittelständische Unternehmen, unabhängig von der Branche!
SDS – wieso, wozu, was soll das? „Cold Storage“ gibt es nicht mehr, Daten sind heutzutage heiß. Erst Software macht Storage geschmeidig.
SDS ist nicht gleich SDS: Viele SDS-Produkte können auf dem Server-Betriebssystem oder in einer virtuellen Maschine (VM) laufen, on-premise oder in einer öffentlichen Cloud. Andere SDS-Produkte laufen nur in einem Server-Hypervisor-Kernel oder einer VM. Einige SDS-Produkte können in einem Container ausgeführt und mittels Orchestrierungswerkzeugen verwaltet werden.
Wohin entwickelt sich SDS? Zum einen wird Non-Volatile Memory Express (NVMe) als künftiger offener Standardtreiber betrachtet, zum anderen sorgt Open-Source-Software (OSS) im Storage-Bereich für Furore – sowohl was „Betriebssysteme“ wie Ceph oder CentOS betrifft als auch containerisierte Lösungen rund um Docker und das Orchestrierungswerkzeug Kubernetes. Ganz neue Konzepte wie Unikernel oder Serverless spielen noch keine wirkliche Rolle im Storage-Umfeld, werden aber wohl schon bald mehr Aufmerksamkeit bekommen.
Ausgestaltung einer erfolgreichen Storage- und Datenstrategie: Auch mittelständische Unternehmen stehen einem stetig wachsenden Datenberg gegenüber – die Digitalisierung macht neue, leistungsfähigere Speicherkonzepte nötig. Software-Defined Storage verspricht für das Dilemma eine Lösung, die auch von kleinen IT-Teams geschultert werden kann.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.