Storage-Lösungen für Big Data Ein Ende der Datensammelwut ist nicht in Sicht
Autor / Redakteur: Gunther Thiel, NetApp / Nico Litzel
Viele Unternehmensdaten wurden nur gespeichert, damit man sie später löschen kann. Ein neuartiges Analysekonzept verspricht die sinnvolle Wiederbelebung.
Immenses Datenwachstum lässt den Speicherbedarf rund um den Globus explodieren. Ein Großteil davon sind unstrukturierte Daten, die klassischen Ordnungsprinzipien nicht genügen. Sie liegen beispielsweise als Files vor, im Gegensatz zu einfach analysierbaren Datenbankinhalten. Big Data ist also gleichermaßen ein Problem der Datenspeicherung als auch des Datenmanagements. Mit der richtigen Storage- und Datenmanagement-Lösung bietet „Big Data“ jedoch große Chancen.
„Big-Data-fähige“ Speicherarchitekturen erlauben es, die von Unternehmen und Kunden forcierte Digitalisierung der Wirtschaft lukrativ nutzen zu können. Innovative Speichertechnik ist ein Kernelement, um Big Data plattformübergreifend profitabel handhaben zu können. Wer einige Regeln beachtet, ist bereits mit heutigen Storage-Lösungen fit für Big Data.
Das ABC des Big Data
Drei Bereiche prägen den Begriff Big Data und seine Nutzung: Big Analytics (A), Big Bandwidth (B) und Big Content (C).
(A) Big Analytics: Die Echtzeit-Analyse extrem großer Datenbestände verschafft zusammen mit ihrer zuverlässigen Speicherung wettbewerbsentscheidende Einblicke, mit denen Kunden künftige Chancen und Risiken früher identifizieren. Solche Auswertungen setzen beispielsweise auf dem Hadoop-Framework auf.
(B) Big Bandwith: Analyse-relevante Daten müssen schneller denn je zur Verfügung stehen. Um hohe Workloads zu bewältigen, sind kurze Latenz und hoher Datendurchsatz unerlässlich.
Besonders bandbreitenintensive Services auf Basis von Voice und Video oder für High Performance Computing, beispielsweise mithilfe des Hochleistungs-Filesystems Lustre, lassen sich anders nicht abbilden.
(C) Big Content:
Beim Big Content geht es im wahrsten Sinne des Wortes um schier grenzenlose Speicherkapazitäten und Datensicherung im Storage-Grid-Umfeld. Hier wird Content nach Objektkriterien innerhalb eines globalen Adressraums kategorisiert. Kunden erreichen so eine extreme Skalierbarkeit für Mediadateien und Firmendaten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.