:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1953800/1953889/original.jpg)

-
IT-Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT-Awards"
IT-Awards 2021
Die IT-Awards 2021 – auch in diesem Jahr als Livestream
IT-Awards 2020
Die Leser haben entschieden – die Gewinner der IT-Awards 2020
-
Backup & Recovery
-
Storage-Hardware
- Allgemein
- Speichersysteme
- Bandlaufwerke
- Hard Disks
- Flash-Speicher
- SAN
- NAS
- Optische Laufwerke
- Wechsellaufwerke
- Memory
- RZ-Hardware
- Komponenten
- Forschung & Wissenschaft
Aktuelle Beiträge aus "Storage-Hardware"
Synology DS1522+ mit fünf Bays
Quantum H4000 Essential
Asset-Management und kollaboratives Storage für kleine Teams
Kingston Fury unterstützt Ninjas in Pyjamas
- Data-Management
-
Cloud-Storage
-
Speichervirtualisierung
- Archivierung
-
Strategie & Know-how
-
Storage-Security
- Definitionen
- eBooks
- Kompendien
- Mediathek
- CIO Briefing
-
Specials
- Im Fokus: Flash-Storage
- Im Fokus: Backup
- Praxistipps: Cloud-Speicher für Einsteiger
- SSD
- Deduplizierung
- E-Mail-Archivierung
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Praxistipp: Cloud-Speicher für Windows, macOS und Linux
Microsoft OneDrive zusammen mit macOS, Linux und Android nutzen
Cloud-Speicher bei Web.de
Die Vor- und Nachteile von All-Flash-Speicher-Arrays
- Forum
- Akademie
-
mehr...
Cloud-Backup- und Recovery-Lösungen von Imation Eine Storage-Strategie für die Cloud
Cloud Storage bietet neue effektive und effiziente Backup- und Archivierungs-Möglichkeiten. Doch wie steht es um die Verfügbarkeit der Daten?
Anbieter zum Thema

Rechenleistung und Anwendungen, die virtuell gespeichert, mehreren Nutzern ortsunabhängig zur Verfügung stehen, haben sich im privaten Bereich beispielsweise durch Google Docs bereits etabliert. Unternehmen hingegen wissen noch nicht, wie sie das Thema angehen sollen. Zu viele Fragen bleiben für sie noch unbeantwortet: Wie gelangen die Daten in die Cloud? Und wie steht es um ihre Verfügbarkeit?
Die Cloud – Sicherheit oder Risiko?
Bevor sich Unternehmen diesen Fragen widmen, müssen sie in einem ersten Schritt ihre jeweilige eigene Storage-Strategie festlegen. Definiert werden müssen dabei erfolgskritische Faktoren, beispielsweise die Dauer, über die das individuelle Unternehmen im Zweifelsfall auf Daten verzichten kann. Denn auch wenn Daten in der Cloud vor Fabrikbränden oder Hardware-Problemen sicher sind, ist die Wiederherstellung der Daten im Falle eines Datenverlusts aus der Wolke durchaus zeitintensiv. Nimmt man beispielsweise an, dass ein Unternehmen ein Datenvolumen von einem Terabyte über eine 10-Mbps-Verbindung übertragen möchte, so benötigt dieser Vorgang im Durchschnitt ganze neun Tage.
Obwohl die Cloud immense Vorteile bietet, stellt sich für viele Unternehmen die Frage, ob die Cloud ein solider Ersatz für traditionelle Storage-Systeme sein kann. Im Prinzip kann sie das nur, wenn eine schnelle Datenübertragung trotz hoher Datenvolumina das stete Abrufen und Sichern von Daten ermöglicht. Losgelöst von der eingesetzten Technologie sollte eine sichere Backup-Strategie her, um Datenverlust vorzubeugen.
Datentransfer benötigt Performance
Da die Übertragungsrate bei hohen Datenvolumina den Ansprüchen an einen schnellen Transfer oftmals nicht gerecht wird, benötigen Unternehmen Technologien mit entsprechender Leistung. Spezielle Cloud-Backup- und Recovery-Lösungen können die Geschwindigkeit und Effizienz der Datensicherung und –wiederherstellung steigern. So lassen sich Daten, die im täglichen Gebrauch abgerufen und wieder gespeichert werden, während sogenannter Incremental Backups durch eine Daten-Deduplizierung in ihrem Volumen reduzieren. Das macht das Speichern von Daten in die Cloud noch schneller und effektiver.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:33908430)