Mehr Big-Data- und Cloud-Know-how EMC übernimmt Pivotal Labs
Mit dem Kauf des Software-Anbieters Pivotal Labs aus San Francisco erweitert der Speicher- und Informationsmanagement-Anbieter EMC unter anderem sein Big-Data-Angebot.
Anbieter zum Thema

EMC hat das bisher in Privatbesitz befindliche Unternehmen Pivotal Labs übernommen. Die 1989 gegründet Firma ist ein Anbieter von Services und Tools für die agile Software-Entwicklung. Pivotal Tracker, das Software-Entwicklungs-Tool, hat über 240.000 Kunden weltweit. Außerdem will EMC will durch die Übernahme sein Big-Data-Portfolio für Speicherung und Analyse stärken. Daneben verfüge Pivotal Labs über „hohe technische Kompetenz“ auf den Gebieten Web-, Mobile-, und Cloud-Services.
EMC hat Anfang des Jahres die Greenplum Unified Analytics Platform vorgestellt, mit der eine Scale-out-Infrastruktur für die Analyse strukturierter und unstrukturierter Daten zur Verfügung steht. Greenplum Chorus, eine Facebook ähnliche Software, mit der Data-Science-Teams gemeinsam an Datenbeständen arbeiten können sollen, um aus diesen Informationen fürs Geschäft abzuleiten, soll ebenfalls profitieren. Nach der Übernahme von Pivotal Labs könnten Kunden nun Datenbestände in Greenplum Chorus optimieren und dann in Big-Data-Anwendungen nutzen, die in Entwicklungsumgebungen wie Ruby on Rails implementiert wurden, so EMC.
Das Unternehmen will in Pivotal Labs investieren und das Unternehmen so organisieren, dass es sein Geschäft durch von EMC generierte zusätzliche Nachfrage weiter ausbauen kann. Zum Kaufpreis äußern sich die beiden Firmen nicht.
2010 hatte EMC die Greenplum und Isilon zugekauft. Die Greenplum-Plattform gehörte bisher zusammen mit dem Scale-out-NAS-System Isilon zum Big-Data-Portfolio des Storage-Riesen. Wie der Software- und Hardware-Storage-Anbieter mit Cloud Computing und Big Data wachsen will, erfahren Sie hier. □
(ID:32614100)