Unternehmen betrachten immer häufiger Quality Assurance als zentralen Faktor ihrer Software-Projekte. Für Anbieter von entsprechenden Lösungen sowie Dienstleistungen bietet dieser Markt gute Erfolgspotenziale.
Matthias Zacher, Senior Consultant Projektleiter bei IDC in Frankfurt
Die Rolle der Software ist für Unternehmen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und prägt heute alle Bereiche der betrieblichen Informations- und Kommunikations-Technologie, unabhängig davon, ob es sich um Individualsoftware oder Standard-Applikationen handelt.
Software-Projekte zählen für Unternehmen zu den besonders kritischen und anspruchsvollen IT-Projekten, schließlich bilden sie in der Regel das Business ab oder stellen IT-technische und fachliche Abläufe sicher. Unternehmen betrachten daher immer häufiger Quality Assurance als zentralen Faktor ihrer Software-Initiativen.
Der Nutzen
Die Gründe hierfür liegen auf der Hand. Software Quality Assurance ist für erfolgreiche Software-Projekte – Anwendungsentwicklung, Anwendungsmodernisierung, Software-Einführung, Customizing, Software-Releasewechsel, Change und Configuration Management und Software-Testing – unerlässlich.
Fehler im Software-Engineering bergen große Risiken für Firmen und Organisationen. Software muss von Anfang ans störungsfrei und sicher sein. Funktionale und sicherheitsrelevante Mängel lassen sich im Nachgang nur mit erheblichem Aufwand reduzieren und erfordern dabei zusätzliche Ressourcen.
Unternehmen streben effiziente, zeitoptimierte und qualitativ hochwertige Entwicklungsprozesse an. Diese können sie nur dann umsetzen, wenn Anforderungsmanagement, Software-Entwicklungs-Methoden, Projektmanagement und Testing der Software optimal aufeinander abgestimmt sind.
Folgende Anforderungen müssen bei der Entwicklung von Applikationen berücksichtigt werden:
Offenheit und hohe Integrationsfähigkeit der Anwendungen in die Unternehmens-IT
Offenheit und hohe Integrationsfähigkeit gegenüber Dritt-Anwendungen
Erfüllen der funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen
Reduktion der Komplexität
Bereitstellen sicherer Anwendungen
Wo sich Anbietern und Dienstleistern Potenzial eröffnet und wo noch Nachholbedarf in Firmen besteht, erfahren Sie auf der nächsten Seite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.