EMEA ISG Index für das zweite Quartal 2021 Europa setzt endlich auf die Cloud
Seit Jahren ist Cloud Computing in aller Munde. Die Technologie bringt zwar viele Vorteile, dennoch überwiegen oft die Zweifel bezüglich der Sicherheit. Der aktuelle EMEA ISG Index zeigt nun, dass sich Europas Cloud-Anteil der 50-Prozentmarke nähert.
Anbieter zum Thema

Nicht zuletzt wegen der Coronapandemie sind Cloud-Services weltweit auf dem Vormarsch. Allerdings vollzieht sich der Wandel in unterschiedlichem Tempo. An der Spitze der Entwicklung liegt der asiatisch-pazifische Raum, wie der EMEA ISG Index für das zweite Quartal 2021 zeigt. Hier beläuft sich der Anteil der neuen Cloud-Projekte am gesamten IT-Services-Markt bereits auf 72 Prozent. Mit 62 Prozent ist der Vergleichswert in Nordamerika zwar um einiges geringer, liegt jedoch immer noch weit oberhalb der 50-Prozentmarke.
Demgegenüber entwickelt sich der europäische Markt derzeit noch auf deutlich niedrigerem Niveau. Aktuell beträgt der Anteil in der EMEA-Region 46 Prozent. Doch die As-a-Service-Nachfrage zieht nun auch in Europa deutlich an, sodass der Abstand zu den führenden Weltregionen signifikant abnimmt. Wesentlicher Treiber ist die Digitale Transformation, die im Zuge der Corona-Krise spürbar an Fahrt aufgenommen hat. Vor diesem Hintergrund geht ISG davon aus, dass der Anteil der Cloud-Abschlüsse am europäischen IT-Services-Markt noch in diesem Jahr die 50-Prozentmarke überspringen wird. Erstmals wird der Managed-Service-Bereich dann weniger als die Hälfte des Neugeschäfts für sich verbuchen.
Vertragsvolumen auf neuem Allzeithoch
Der Blick auf die absoluten Zahlen unterstreicht das Ausmaß der aktuellen Wachstumsdynamik: Mit 2,4 Milliarden Euro erreichte das Vertragsvolumen der As-a-Service-Abschlüsse einen neuen Quartalsrekord. Gegenüber dem vorangegangenen Quartal bedeutete dies einen Zuwachs von 15 Prozent.
Gesamtmarkt erzielt ebenfalls ein Allzeithoch
Im zweiten Quartal lag das Volumen des gesamten IT-Services-Markts in EMEA, der sowohl As-a-Service-Leistungen als auch Managed Services umfasst, bei 5,3 Milliarden Euro. Gegenüber dem zweiten Quartal des Vorjahres, das pandemiebedingt eher schwach verlief, entspricht dies einem Anstieg von 31 Prozent. Im Vergleich zum ersten Quartal dieses Jahres lag das Wachstum immer noch bei 4 Prozent. Damit schloss der europäische IT-Services-Markt das dritte Quartal in Folge oberhalb der 5-Milliarden-Euro-Grenze ab.
Managed-Services-Markt erfährt Negativtrend
Noch macht der Managed-Service-Bereich 54 Prozent des IT-Services-Markts in der EMEA-Region aus. Im zweiten Quartal lag der ACV-Wert der Vertragsabschlüsse bei insgesamt 2,9 Milliarden Euro. Gegenüber dem ersten Quartal bedeutete dies jedoch ein Minus von 4 Prozent. Im Vergleich zum bisherigen Höchststand, der im vierten Quartal 2020 erzielt wurde, war dies der zweite Rückgang in Folge.
Marktausblick von Barbara Florschütz, Geschäftsführerin der Information Services Group (ISG) Germany: „ISG erwartet, dass der Markt für Cloud-basierte Dienste 2021 weltweit um 21 Prozent zulegen wird. Im Managed-Services-Bereich liegt unsere Wachstumsprognose bei 9 Prozent.“
(ID:47554012)