Mobile-Menu

Speichertipp: Mit Open-Source-Tool Daten einfacher verwalten Explorer++ bringt Tabs in den Windows-Explorer

Von Thomas Joos |

Mit dem kostenlosen Open-Source-Tool Explorer++ können Anwender im Microsoft-Windows-Explorer Registerkarten/Tabs einbinden. Dadurch ist es einfacher, in einem Explorer-Fenster in verschiedenen Verzeichnissen zu navigieren.

Anbieter zum Thema

Der Explorer++ vereinfacht die Navigation durchs Meer der gespeicherten Dateien.
Der Explorer++ vereinfacht die Navigation durchs Meer der gespeicherten Dateien.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Explorer++ erweitert den Microsoft-Windows-Explorer um die Möglichkeit, Tabs anzuzeigen. Das Tool ist Bestandteil der Open-Source-DVD. Nach der Installation können Sie Explorer++ zur Verwaltung von Dateien verwenden. Explorer++ kann parallel zum herkömmlichen Windows-Explorer eingesetzt werden.

In den Optionen von Explorer++ kann dieser über den Menüpunkt „Explorer für alle Ordner ersetzen“ als Standarddateimanager in Windows 10 und Windows 11 genutzt werden. Generell lassen sich in den Optionen zahlreiche Einstellungen anpassen, die aber alle optional sind. Bereits nach der Installation funktioniert Explorer++ problemlos. Das Kontextmenü in Explorer++ zeigt die gleichen Befehle an wie das im Windows-Explorer. Zusätzlich stehen aber noch Optionen zur Verfügung, um weitere Tabs zu öffnen. Über das Kontextmenü können Tabs auch umbenannt und verwaltet werden.

Explorer++ in der Praxis

Nach der Installation und dem Start von Explorer++ ist auf der linken Seite eine Ordnerliste zu finden, die ähnlich wie im Windows-Explorer funktioniert. Auf der rechten Seite im Hauptfenster zeigt Explorer++ den Inhalt des ausgewählten Ordners ein. Hier können auch die verschiedenen Tabs gestartet werden. Über das Kontextmenü stehen die Befehle dazu zur Verfügung.

Über das Kontextmenü der einzelnen Ordner auf der linken Seite kann über das Kontextmenü entweder die Ansicht im Hauptfenster aktiviert werden, oder Sie öffnen einen neuen Tab. In der Standardansicht öffnet Explorer++ die „Dieser PC“-Ansicht, genauso wie der Windows-Explorer.

Einzelne Verzeichnisse kann Explorer++ auch als Lesezeichen speichern. Über den Menüpunkt „Anzeige\Werkzeugleiste“ ist die Favoritenleiste einzublenden. Diese funktioniert wie der Schnellzugriff im Windows-Explorer. Hier erscheinen also alle Favoriten und lassen sich direkt öffnen.

Das Storage-Kompendium zum Thema – kostenfreier Download

Die Anforderungen an die Datensicherung sind so hoch wie nie, und die Anzahl der Fälle, in denen ein Disaster Recovery notwendig ist, nimmt rasant zu. Was also gilt es beim Backup zu beachten?

Backup & Disaster Recovery – Strategien und Lösungen

Storage-Kompendium „Backup & Disaster Recovery“
(Bild: Storage-Insider)

Die Hauptthemen des Kompendiums sind:

  • Storage Class Memory (SCM)
  • Backup- und DR-Strategien/-Lösungen
  • As-a-Service-Modelle
  • Disaster Recovery
  • Datenmanagement
  • Hochverfügbarkeit von Daten (HA)
  • Business Continuity (BC)
  • Data Governance

(ID:47966785)