21.04.2023

Schutz vor Ransomware

Air Gap schützt Ihr Backup vor Eindringlingen und Zugriff, Zerstörung oder Manipulation. Offline-Datenträger mit großen Speicherkapazitäten, hohen Schreibgeschwindigkeiten und niedrigen Gesamtbetriebskosten sind hierfür ideal. Modernes Backup kann auf Air Gap nicht verzichten - aber auf Tapes.

Für die IT-Herausforderungen gerüstet

Im praktischen Einsatz überzeugen Tapes als Offline-Datenträger mit großen Speicherkapazitäten, hohen Schreibgeschwindigkeiten und niedrigen Gesamtbetriebskosten.

So lassen sich die gesamten digitalen Datenbestände vor Ransomware-Attacken schützen und zentrale Compliance-Anforderungen erfüllen. Auch hilft die Sicherung auf Band dabei, das rasante Datenwachstum im Rahmen von Big Data- und KI-Anwendungen zu bewältigen.

Auf den ersten Blick scheint die Lösung alternativlos, wenn man sich den Herausforderungen Sicherheit, Compliance und Skalierbarkeit stellt...

 

Günstig? Langlebig? Alternativlos?

Doch muss es wirklich Tape sein? Welche Nachteile muss man bei all den Vorteilen in Kauf nehmen?

Wir haben die aktuell gängigsten Thesen zur Thematik nochmal genau unter die Lupe genommen:

  1. Tapes sind langlebig und sicher
  2. Es gibt eine klar definierte Roadmap für LTO-Tape
  3. Tapes sind das günstigste Speichermedium
  4. Air Gap = > Tape
  5. Backup funktioniert nur mit Tapes

 

Lesen Sie die aktuelle Faktenlage ganz einfach nach, denn (Achtung: Spoiler) modernes Backup kann auf Air Gap nicht verzichten - aber auf Tapes.