Mobile-Menu

Hybride Mobile Datenspeicher Festplatten vom Blitz getroffen

Autor / Redakteur: Rudi Kulzer / Bernd Schöne, Dipl. Phys. Bernd Schöne

In der Speicherbranche mehren sich die Hinweise, dass im Bereich mobiler Datenspeicher eine Neuentwicklung im Gange ist. Erste Ergebnisse liegen schon vor. Das Stichwort dieser Entwicklung heißt „Hybrid-Laufwerke“. Darunter versteht man eine Kombination von nicht flüchtigen Flash-Speichern und Mini-Festplatten wie sie von Seagate Technologies oder Hitachi Data Systems (HDS) angeboten werden. Zu erwarten steht, dass selbst USB-Sticks in Kürze mit Miniatur-Festplatten kombiniert werden.

Anbieter zum Thema

Als Termin für eine mögliche Vorstellung oder Markteinführung gilt das erste Quartal 2007. So ist mit einer gewissen Sicherheit damit zu rechnen, dass auf der Consumer Electronics Show (CES), die Anfang Januar in Las Vegas stattfinden wird, bereits erste Prototypen zu sehen sein werden. Bis zur Cebit im März könnten dann sogar fertige Produkte zur Markteinführung vorgestellt werden.

Strom sparen und trotzdem schneller agieren

Einer der Auslöser für den Einsatz von Hybridlaufwerken ist Microsofts neues Betriebssystem Windows Vista. Nach den Plänen der Redmonder sind Hybridlaufwerke für mobile PCs mit Windows Vista gedacht. Dabei werden die Daten erst in den Flash-Speicher geschrieben und zu bestimmten Zeitpunkten an die Festplatte weitergereicht.

Dadurch ist die Festplatte zum einen mechanisch geringer belastet und zum anderen wird wieder etwas weniger Strom verbraucht, ist auf einer Webseite von Microsoft zu lesen. Dank des Hybridlaufwerks kann Windows Vista aus dem Ruhezustand schneller reaktiviert werden, da Daten aus dem Flash-Speicher schneller als von der mechanischen Festplatte abrufbar sind.

Schneller starten mit Hybridantrieb

Erster Lieferant dieser Technik ist Samsung. Das Unternehmen hat schon seit einigen Monaten ein 2,5-Zoll-Hybrid-Laufwerk im Portfolio. Diese Hybrid-Festplatte ist mit einem gewöhnlichen magnetisch-mechanischen Teil und einem bis zu einem GByte großen NAND-Flash-Speicher (Not-And) ausgestattet.

Als Vorteile des Einsatzes von hybriden Festplatten werden gleich mehrere Punkte genannt. Durch das Arbeiten mit den Dateien im Flash-Zwischenspeicher müssen die Magnetscheiben der Festplatte nicht ständig rotieren. Das erhöht nicht nur die Lebensdauer der Platte, sondern soll auch Strom sparen. Dazu kommt eine Erhöhung der Geschwindigkeit.

Flash arbeitet mit wesentlich kürzeren Zugriffszeiten als ein Magnetspeicher. So können die Daten schneller gelesen oder geschrieben werden. Da die mechanische Festplatte bei einem Hybridlaufwerk im Ruhezustand nicht arbeitet, sinkt das Risiko falls der Laptop einmal herunter fallen sollte, da die Schreib-/Leseköpfe über der Parkposition stehen.

(ID:2001298)