Tech Data Azlan / IBM Vortrag auf der Storage Technology Conference 2016 Flash ist nicht gleich Flash
Autor / Redakteur: Christoph Kurth / Rainer Graefen
Kurt Gerecke, Storage-Berater bei Tech Data Azlan, erläutert auf der STORAGE Technology Conference 2016 die Unterschiede von Flash-Systemen und gibt einen Ausblick auf künftige Technologien.
Das neue Flash-System von IBM erreicht Antwortzeiten von etwa 100 Mikrosekunden.
(Bild: Tech Data Azlan)
Moderne Halbleiterspeicher wie Flash kommen nicht gleich als High-end-Produkte auf den Markt. Im ersten Teil seines Vortrags geht Kurt Gerecke deshalb auf die Innovationskurve von Flash ein, um danach darzustellen was sich mit ein wenig Ingenieurskunst aus Flash noch alles herausholen lässt. IBM selbst hat dies seit der Übernahme von Texas Memory Systems seit 2012 in mehren Produktgenerationen seines Flashsystems wiederholt bewiesen.
Zielvorgabe bei der neuesten Entwicklung war eine weitere Beschleunigung des schon zuvor blitzschnellen Flash Systems. Diese erreicht das IBM Flashsystem 900 mit einem Antwortzeitverhalten von etwa 100 Mikrosekunden. Im Vergleich dazu liegen die Antwortzeiten einer normalen SSD zwischen 800 bis 2000 Mikrosekunden. Das Gesamtergebnis des "System mit fünf S" erläutert Gerecke anschaulich und Schritt für Schritt in seinem Vortrag.
Hier sehen Sie die Aufzeichnung des Tech Data Azlan/IBM-Vortrags:
Tech Data Azlan / IBM auf der Storage Technology Conference 2016
Kurt Gerecke prognostiziert, dass sich das Weiterentwicklungspotenzial von Flash-Speichern dem Ende nähert. Die Architektur des Speichers lasse sich nicht nach Belieben miniaturisieren. Derzeit werden Strukturen von kritischen 19 Nanometern erreicht. Der Wechsel zu anderen Technologien ist naheliegend.
Phasenwechselspeicher löst Flash ab
Als eine dieser Möglichkeiten sieht er Phasenwechselspeicher (Phase Change Memory, PCM). Hier handelt es sich um einen schnellen nichtflüchtigen Speicher. Im Gegensatz zu Flash-Speichern bietet er eine höhere Speicherdichte, schnellere Antwortzeiten und lässt sich bis zu Größenordnungen von 4 Nanometern herstellen.
Dieses Video ist nur eines von vielen spannenden Vorträgen und Keynotes, die auf der Storage Technology Conference 2016 gehalten wurden.
Sie wollen künftig ebenso teilnehmen? Als Leser von Storage-Insider haben Sie gute Chancen, als VIP eingeladen zu werden. Am Besten, Sie lassen sich rechtzeitig vormerken. Klicken Sie hier zur Voranmeldung!
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.