SanDisk macht mit neuem SSDs den Festplatten Konkurrenz Flash-Speicher sind günstiger, schneller, kleiner und energiesparend

Von Ludger Schmitz

Anbieter zum Thema

Überall, wo große Datenmengen dauerhaft und schnell verfügbar sein müssen, galten seit Jahrzehnten Festplatten als gesetzt. Mit einer neuen Flash-Speicher-Baureihe will San Disk für einen Technologiewechsel sorgen.

Die Gruppe der "Cloudspeed"-Flash-Speicher von SanDisk. Das Modell "Eco" setzt in der 2. Generation neue Topwerte.
Die Gruppe der "Cloudspeed"-Flash-Speicher von SanDisk. Das Modell "Eco" setzt in der 2. Generation neue Topwerte.
(Bild: SanDisk)

Geschrieben wird davon seit Jahren: Eines Tages werden Flash-Speicher die traditionellen Festplatten ersetzen. Zur Messe „Computex“, die gestern in Taipeh begann, präsentierte die SanDisk Corporationen eine neue Baureihe von Flash-Speichern, die Festplatten in allen Belangen überlegen sein soll. Name: „SATA SSD CloudSpeed Eco Gen. II“.

"Cloud"? Solche Datenmengen sind ganz irdisch

Der schon bei anderen, älteren Baureihen verwendete Begriff „CloudSpeed“ in der Produktbezeichnung ist ziemlich irreführend. Das SanDisk-Marketing bemüht das Cloud Computing, das allerdings in Asien deutlich populärer als in Europa ist. Im Kern geht es primär darum, dass die neuen Speicher sich für Rechenzentren anbieten, wo große Datenmengen dauerhaft, aber schnell verfügbar sein müssen. Das gilt nicht nur bei Cloud-Providern oder bei Big Data.

Die Speicher sind zusammengesetzt aus NAND-Flash-Bausteinen in 15-Nanometer-Technik, die eine enorme Packungsdichte erlaubt. Die Reihe Eco Gen. II gibt es mit Kapazitäten von 0,5, 1 und 2 TB, im Maximum also die doppelte Kapazität der älteren Baureihen „Eco“ und „Ascend“. Mit Maßen von 100 mal 70 mal 7 Millimetern (2,5 Zoll Bauformatbreite) stechen sie in puncto Speicherdichte herkömmliche Festplatten aus.

Schnell und langlebig

Auch die Streaming-Bandbreite ist laut Herstellerangaben dreifach größer als bei Festplatten. Die sequentielle Scheib- und Lesegeschwindigkeit beträgt 460 beziehungsweise 530 MB/s. Das SATA-Interface unterstützt 6 GB/s. Die Zuverlässigkeit (Mean Time Between Failure, MTBF) gibt SanDisk mit 1,5 Millionen Betriebsstunden an. Das sind rund 170 Jahre.

Die Leistungsaufnahme im Betrieb beträgt 4,5 Watt, im Ruhezustand 1,6 Watt. Die Betriebstemperatur darf intern auf bis zu 70 Grad ansteigen, die Außentemperatur auf 85 Grad; ein Sensor überwacht diesen Parameter. Eine maximale Luftfeuchtigkeit von bis 95 Prozent schadet nicht.

Ein Ausweg, wo es eng wird

Mit solchen Eckwerten bringen Flash-Speicher Vorteile beim Preis/Leistung-Verhältnis, bei Dichte, Lebensdauer, Kühlungs- und Stromkosten sowie beim Platzdedarf. Sie bieten sich insbesondere dort an, wo die vorhandenen Räumlichkeiten, Klimageräte oder USV für einen Ausbau der Storage-Systeme mit traditionellen Festplatten an ihre Grenzen gelangen.

Die Speicher will SanDisk zu einem noch nicht genauer bezeichneten Zeitpunkt in der zweiten Jahreshälfte 2015 über den Channel auf den Markt bringen. Preise sind noch nicht genannt. Die Herstellergarantie beträgt fünf Jahre.

* Ludger Schmitz ist freiberuflicher Journalist in Kelheim.

(ID:43434427)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung