:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1810000/1810091/original.jpg)
MariaDB SkySQL Power entfesselt DBaaS-Vorgänge Flexible Datenbank-as-a-Service via Open Source
Stangenware hat ihre Grenzen. Maßgeschneiderte Merkmale und somit „unerreichte operative Bewegungsfreiheit“ bietet Open-Source-Riese MariaDB mit SkySQL Power. Die Anwendung ermöglicht ohne Einschränkungen Erweiterungen und Anpassungen bei einer Datenbank-as-a-Service (DBaaS).
Firma zum Thema

Etliche Institutionen und große Firmen zählen zu den Nutzern und Unterstützern der Open-Source-Plattform MariaDB, darunter Mozilla und Wikimedia ebenso wie Google, Intel oder die Europäische Entwicklungsbank. Geld verdient die Stiftung nicht mit ihren Entwicklungen selbst, sondern mit Schulung, Support und Remote-Administration.
Generell bieten DBaaS-Lösungen eine simple und bequeme Nutzung, indem sie die Auswahlmöglichkeiten einschränken. SkySQL Power hingegen erlaubt es, jene Einstellungen auszuwählen, die den speziellen Anforderungen entsprechen.
„Bei den herkömmlichen DBaaS-Angeboten haben Unternehmen keine Möglichkeit, ihre Eigenheiten in den Implementierungen abzubilden“, erläutert Michael Howard, Vorsitzender der MariaDB Corporation. „Es sind Standard-Datenbankvorlagen auf der Grundlage von Tabellenkalkulationen, nicht auf Basis der wirklichen Datenbanknutzung.“ Mit SkySQL verfolgt man nun einen anderen Ansatz: „Für die einfache, bequeme Nutzung gibt es SkySQL Foundation, für spezifische Anforderungen SkySQL Power.“
Die Cloud-zertifizierten Enterprise-Architekten von MariaDB arbeiten gemeinsam mit den Power-Kunden daran, deren Anforderungen zu verstehen und einen Erweiterungspfad für SkySQL aufzuzeigen. Die Produkt- und Entwicklerteams von SkySQL stellen die angepassten Merkmale und Konfigurationen dann über das Self-Service-Kundenportal bereit; alle Anpassungen sind kundenindividuell. SkySQL Power nutzt die Foundation-Architektur, „um ein Niveau bei Anpassbarkeit und White-Labeling zu ermöglichen, wie es kein anderes Cloud-Datenbank-Backend erreicht“.
MariaDB liefert dieselben Kernfunktionen wie Standard-Datenbanken, aber zu einem Bruchteil der Kosten. Sie ist innerhalb weniger Minuten einsatzbereit: sowohl für analytische und transaktionale als auch für hybride Einsatzbereiche, ohne dass die Verlässlichkeit der ACID-Konformität oder die vollständige SQL-Implementierung dabei auf der Strecke bleiben.
SkySQL Power und Foundation sind ab sofort verfügbar. Näheres beschreibt auch der Blog auf mariadb.com.
(ID:46621766)