Im Rahmen der Cisco Connect 2014 hat Cisco weitere Einzelheiten zum Trendthema „Fog Computing“ genannt. Das Verfahren soll unter anderem Übertragungswege entlasten und die Cloud bei Echtzeitanwendungen ergänzen.
Kay Wintrich, Technical Director von Cisco Deutschland.
( Cisco)
Während die Cloud für große, zentralistische Rechenzentren steht, bezeichnet „Fog“ verteilte Mikro-Recheneinheiten in der Nähe von Endgeräten. Cisco hat nun einige Details zum Trend „Fog Computing“ genannt: „Fog Computing bringt Analyse-, Verarbeitungs- und Speicherfunktionen an den Rand des Netzwerks“, erklärt Kay Wintrich, Technical Director von Cisco Deutschland. Im „Fog“ werde die Datenmenge auf wirklich wichtige Informationen reduziert. Das führe zu entlasteten Übertragungswegen, eingespartem Cloud-Speicherplatz sowie höherer Datensicherheit und Servicequalität. Steuerbefehle auf Basis der Datenanalyse lassen sich in Echtzeit absetzen. „Im Internet of Everything, in einer komplett vernetzten Welt, ist das die einzige Möglichkeit, mit der großen Menge an anfallenden Daten umgehen zu können“, verdeutlicht Wintrich.
Schnelle Entscheidungen
Beim „Fog Computing“ werden übergreifende Auswertungen von Daten aus mehreren Informationsquellen in der Cloud durchgeführt. Lokale Entscheidungen werden dagegen am Rand des Netzwerks getroffen, da dies im Vergleich zur Abwicklung über entfernte Rechenzentren mit aggregierten Informationen deutlich effizienter und schneller abläuft. Als mögliche Einsatzszenarien nennt Cisco beispielsweise die intelligente Verkehrssteuerung mithilfe von Videokameras. Diese können etwa Einsatzfahrzeuge am Blaulicht erkennen und eine grüne Welle schalten. Analyse und Reaktion geschehen vor Ort, die vorherige Datenübermittlung an ein Rechenzentrum wird unnötig.
„Fog“ in Netzwerkgeräten
Cisco gestattet für „Fog Computing“ die Installation eines weiteren Betriebssystems auf Netzwerkgeräten. Das hauseigene IOS regelt weiterhin die primären Funktionen des Geräts wie beispielsweise Switching und Routing. Parallel dazu gestattet das zweite Betriebssystem die Installation selbstentwickelter Anwendungen, die sich über einen App-Store auch kommerziell anbieten lassen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.