Wichtige Nachricht für Ransomware-Entwickler und Online-Erpresser: Mehr als 211 Euro sollten sie für das Wiederherstellen verschlüsselter Daten in Deutschland nicht verlangen. Da hört laut einer Bitfdefender-Studie nämlich die Zahlungsbereitschaft hierzulande auf.
Um die im Rahmen einer Ransomware-Attacke verschlüsselten Daten zu entsperren, würden deutsche PC-Nutzer im Schnitt 211 Euro zahlen.
(Bild: Archiv)
Noch bevor die Ransomware Locky publik wurde, hat Bitdefender eine Befragung zu Online-Erpressung bei iSense Solutions in Auftrag gegeben. Dabei wurden 1.906 Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Nordirland, Dänemark, Rumänien und den USA im November 2015 befragt.
Demnach hat ein Drittel der deutschen Nutzer, die schon einmal Opfer von erpresserischer Software wurden, ein Lösegeld bezahlt, um auf ihre Daten wieder zugreifen zu können. 36 Prozent würden im Falle einer Verschlüsselung ihrer Computer durch Ransomware auf die Forderungen eingehen.
Die Gefahr von Ransomware ist den meisten Nutzern geläufig: 62 Prozent der Befragten haben den Begriff mit einem Virus in Verbindung gebracht, 44 Prozent bezeichneten Ransomware konkret als eine Art von Bedrohung, die den Zugriff auf Computerdaten verhindert oder beschränkt. Gut ein Drittel der Teilnehmer wusste um die drei häufigsten Angriffswege, also E-Mail-Nachrichten, heruntergeladene Dateien und Websites.
Gemäß der Studie würden in Deutschland Opfer von erpresserischer Software bis zu 211 Euro zahlen, um ihre verschlüsselten Daten wieder zu erhalten. Gleichzeitig glauben 44 Prozent der Betroffenen, dass sie in Zukunft wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich wieder angegriffen werden. Dabei gehen etwa drei Viertel (74 Prozent) der Befragten davon aus, dass solche Attacken jederzeit geschehen können.
Auch die Experten von Bitdefender sagen voraus, dass erpresserische Software im Jahr 2016 weit verbreitet sein wird. Dabei dürften zusätzliche Variationen hinzukommen. Zum Beispiel könnten die Cyberkriminellen auch Geld von ihren Opfern verlangen, damit sie deren Daten nicht online veröffentlichen. Zahlen die Betroffenen nicht, sind die Dateien für jeden Nutzer sichtbar. In diesem Fall ist der Anreiz für die Opfer also die Vermeidung der Veröffentlichung der Daten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.