Das branchenweit schnellste Solid State Drive (SSD) will Seagate gebaut haben. Das mit 16 PCIe-3.0-Lanes ausgestattete Flash-Laufwerk soll einen Datendurchsatz von 10 GByte pro Sekunde erreichen und sich damit ideal für den Einsatz in Hyperscale-Rechenzentren eignen.
Renderbild der neuen PCIe x16 SSD mit 10 GB/s Bandbreite von Seagate.
(Seagate)
Seagate hat auf dem OCP Summit in San Jose ein Vorserienmodell seiner für den Sommer geplanten PCI-Express-SSDs präsentiert. Mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 10 GByte pro Sekunde (GB/s) sollen die die neuen Flash-Laufwerke laut Angaben des Herstellers um 4 GB/s schneller sein, als die derzeit am Markt angebotenen Rekordhalter.
Die SSD ist eine PCI-Express-Steckkarte mit 16 PCIe-Lanes, später soll noch eine Version mit acht Lanes und 6,7 GB/s folgen. Grundlage für die hohe Leistung ist die Unterstützung des Non-Volatile Memory Express-Protokolls (NVMe), das als Ersatz für den SATA-Standard entwickelt wurde.
Einsatzgebiete
Die Enterprise-SSD ist in erster Linie für den Einsatz in Rechenzentren gedacht. In All-Flash-Arrays oder als Flash-Tier mit HDDs im Hintergrund könnten sie immer dann Anwendung finden, wenn es auf Geschwindigkeit ankommt. Big-Data- und Cloud-Applikationen sowie Analytics sind hierfür nur einige Beispiele.
Aber auch Streaming-Dienstleister wie Netflix, YouTube oder Hulu könnten die Flash-Laufwerke neue Möglichkeiten eröffnen. Anstelle der bisher über einen Steckplatz realisierbaren Durchsatzrate von 6 GB/s ließen sich künftig 10 GB/s realisieren. Dies bedeutet, dass sich theoretisch 66 Prozent mehr Daten pro Sekunde streamen und damit eine größere Zahl an Abonnenten gleichzeitig bedienen ließe.
SSD erfüllt OCP-Spezifikationen
Die SSD folgt den Vorgaben des Open Compute Projekts (OCP), das offene Standards für Rechenzentren definiert. Das OCP wurde 2011 durch Facebook initiiert. Heute beteiligen sich neben Seagate auch Firmen wie Intel, Microsoft, Stack, Rackspace, Cisco, Juniper Networks, Goldman Sachs, Fidelity, Lenovo oder die Bank of America an dem Projekt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.