STORAGE & DATAMANAGEMENT Technology Conference 2013 Hinter Big Data steckt mehr als Daten
Frank Niemann von PAC sprach mit Storage-Insider.de über die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen durch Big Data.
Anbieter zum Thema

Storage-Insider.de: Herr Niemann, wo liegen die Herausforderungen für Unternehmen beim Thema Big Data?
Niemann: Zunächst einmal darin, dass sich die bereits heute bestehenden Herausforderungen in Daten-Management (wozu unter anderem die Speicherung, Integration und Aufbereitung von Daten zählt) und Gewährleistung von Datenqualität noch vergrößern. Zudem steigen die Anforderungen bei der Datenanalyse weiter an. Big Data bedeutet nicht nur mehr Daten, sondern auch verschiedene Datenquellen, Formate und Strukturen. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass neue oder zusätzliche Techniken erforderlich sind, um Big Data zu verarbeiten, verbunden mit der Aufgabe, diese in die bestehende IT-Landschaft zu integrieren. Dies erfordert neben den Investitionen in Lösungen auch Fachwissen und Fähigkeiten. Hinzu kommt die Herausforderung, geeignete Business Cases für Big Data zu identifizieren und die dafür nötigen Investitionen auch zu begründen.
Können sich Unternehmen Big Data überhaupt leisten und entstehen dadurch auch Vorteile?
Niemann: Die Frage ist eher, ob es bezahlbare Lösungen gibt, mit denen Firmen Big Data verarbeiten und analysieren können, um das Geschäft damit voran zu bringen. Es entsteht in Deutschland ein Markt für solche Lösungen sowie der entsprechenden Dienstleistungen. Big Data an sich bietet zunächst keine Vorteile, stellt aber Chancen für Firmen dar. Der Einsatz von Big-Data-Lösungen kann zum Beispiel dazu führen, bestehende Geschäftsprozesse besser zu unterstützen, wie bei der Analyse von Kundendaten für Marketing und Vertrieb.
(ID:38743540)