Fokus auf konvergente, durchgehende Infrastruktur HP Discover: von der vielgestaltigen Einfachheit
Redakteur: Ulrich Roderer
Ein Feuerwerk an Ankündigungen sollte die Innovationskraft des Herstellers beweisen, darunter die “polymorphic simplicity” der neuen Storage-Lösungen. Alles steht dabei im Zeichen der Konvergenz. Während IBM mit Smarter Planet seit Jahren ein strategisches Portfolio-Ziel verfolgt, hat HP jetzt die Vision von CeNSE (Central Nervous System for Earth) entwickelt, um sein erweitertes Analyticsangebot dagegenzustellen.
David Scott, Senior Vice President GM, HP Storage präsentierte auf der HP Discovery die wohl bedeutenste Neuankündigung: 3Par wird jetzt auch für den Mittelstand erschwinglich.
(Bild: HP)
Über 9000 Teilnehmer pilgerten diese Woche nach Frankfurt, nicht zuletzt um Informationen über die weiteren Geschicke des kriselnden IT-Giganten zu erfahren. Und Meg Whitman, seit einem Jahr CEO bei HP und Hoffnungsträger des Herstellers, lies in ihrer Keynote nichts unversucht, das Vertrauen der Kunden in die Stabilitat und ungebremste Innovationskraft des Herstellers zu befestigen. “Die Kunden wollen, dass wir gewinnen, damit ihr Investment in unsere Technologien gesichert ist. Wir sind nach wie vor unter den ersten Topanbietern und bei einem Umsatz von 120 Milliarden Dollar profitabel.” Sie versprach: ”Die Innovation lebt bei HP, und wir werden noch härter daran arbeiten, sie zu Produkten zu machen.”
Gerade erst im November leitete HP Untersuchungen wegen Betrugsverdacht gegen den früheren CEO von Autonomy, Mike Lynch und das damalige Managementteam ein und musste eine Wertberichtigung von 8.8 Milliarden Dollar bei dem für 10 Milliarden Dollar gekauften Analytics-Unternehmen vornehmen. Doch trotz der Turbulenzen um Autonomy bekräftigte Whitman: “Autonomy ist zentral für unsere Wachstumsstrategie.” Dies bewies der Hersteller denn auch mit einem Bündel an Produktankündigungen, in denen Autonomy jeweils einen Anteil hatte.
Bildergalerie
Die große Konverenz
Whitman betonte immer wieder in ihrer Keynote den grundlegenden Wandel der IT und ihrer Rolle für den Geschäftserfolg. Sie versprach, dass HP diesem Wandel mit seinen Angeboten unterstützen wird. Die großen Themen sind dabei Big Data, Cloud, Agilität und das alles zu immer niedrigeren Kosten. “Wir wollen die Einstiegbarrieren in allen Industrien senken” versprach die neue Firmenlenkerin. Dies untermauerte HP denn auch gleich mit einem umfassenden neuen Portolio im Speicherbereich.
Im Bereich der Enterprise Group setz HP weiter auf die volle Konvergenz der Infrastruktur, um die Skalierung und Agilität bereitstellen zu können. Das Schlagwort dazu ist das Software Defined Datacenter. “Die Entwicklung geht zu Resource Pools, die die alten Silos von Server, Storage und Netzwerken ablösen werden”, sagt Whitman. Man kann gespannt sein, was das vielgepriesene Projekt Moonshot in diesem Kontext leisten wird. Moonshot ist die neue, kundenspezifisch konfigurierbare und äußerst enegriesparende Servergeneration auf Atom- und ARM-Prozessorbasis. Nach Whitman werden die Moonshot-Server Mitte nächsten Jahres auf den Markt kommen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.